Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts Recht

Sortieren nach:

Medienrecht: Gedruckte Unterrichtsmaterialien: Crash-Kurs im Urheberrecht (© Zerbor - stock.adobe.com)

Worauf sollten Lehrkräfte bei der Verwendung urheberrechtlich geschützter Texte und Bilder in der Schule achten? Dieser Beitrag beantwortet grundlegende Fragen.


Medienrecht: Urheberrecht digital: Schnelle Antwort auf alle Fragen (© 1STunningART - stock.adobe.com)

Das Urheberrecht in der Schule ist komplex und die Verwendung digitaler Medien wirft neue Fragen auf. Hier bekommen Sie den schnellen Überblick über die aktuellen Regelungen.


Handy-Aufnahmen: Welche Rechte schützen vor Cybermobbing? (© iStockphoto.com/avdeev007)

Ob in der Schule, im Bus oder im Park: Für Jugendliche gibt es überall einen Grund, zum Handy zu greifen. Und zwar nicht nur zum Telefonieren, sondern auch, um Fotos und Videos zu machen. Doch ist das immer legal?


Pflichten des Lehrers: Mobbing: So handeln Sie rechtssicher! (© iStockphoto.com/nautilus shell studios)

Von Mobbing betroffene Schüler sind auf die Hilfe der Schule angewiesen. Wird ein Schüler von Lehrern oder Schulleitern nicht geschützt, kann das Konsequenzen nach sich ziehen.


Schülerdemos: Schwänzen für den Klimaschutz — wie reagieren? (© John Gomez/shutterstock.com)

Deutschlandweit demonstrieren Schüler freitagvormittags für den Klimaschutz. Zu Recht sagen die einen, aber das Schulrecht sagt etwas anderes. Wie also sollten Schulen und Lehrer darauf reagieren?


Klassenfahrten: BVerwG kippt Reiskostenverzicht von Lehrern (© Sean Locke Photography/Shutterstock.com)

Klassenfahrten sind ein Highlight in der Schulzeit — nur nicht immer für Lehrer, die neben der Mehrarbeit auch noch z. T. die Kosten tragen durften. Damit ist seit einer Gerichtsentscheidung Schluss.


Bußgelder drohen: Wenn Eltern die Ferien „verlängern“ (© AboutLife - Fotolia.com)

Wenn Eltern die Ferien „verlängern“, kann das ganz schön teuer werden. Bußgelder drohen. Einzelne Bundesländesländer gehen mittlerweile sehr restriktiv dagegen vor. Doch vielleicht geht es ja auch anders?


Urheberrecht: Filme im Unterricht: So handeln Sie rechtssicher (© cutimage - Fotolia.com)

Das Urheberrecht hat seine Fallstricke — auch wenn es darum geht, Filme im Unterricht zu zeigen. Es ist wichtig zu wissen, was erlaubt ist und was eben nicht. Antworten gibt es hier.


Teilzeit: Familienfreundliche Arbeitszeiten sind oft Glückssache (© Konstantin Yuganov - Fotolia.com)

Laut einer Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung arbeiten in Deutschland 10,9 Millionen Menschen in Teilzeit. Die meisten von ihnen sind auf familienfreundliche Arbeitszeiten angewiesen. Hier winken Probleme, denn klare rechtliche Regelungen fehlen.


Dienstunfähig: Drohen finanzielle Einbußen bei längerer Krankheit? (© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com)

Ob Unfall, Burnout oder Rückenprobleme, oft dauert es lange, bis jemand so weit genesen ist, dass er wieder arbeiten kann. Das ist problematisch, denn wenn Lohn- oder gar Krankengeldanspruch auslaufen, beziehungsweise eine vorzeitige Pensionierung in Betracht gezogen wird, droht eine finanzielle Dursstrecke.


Neutralitätspflicht: Rote Karte für Wahlwerbung an Schulen (© DDRockstar - Fotolia.com)

Im Klassenzimmer auf Stimmenfang zu gehen, ist Politikern verboten. Unter bestimmten Bedingungen dürfen Schulen politische Mandatsträger einladen. Die Neutralität der Schule muss jedoch gewahrt bleiben.


Firmensponsering an Schulen: Selbstlose Hilfe oder Lobbyarbeit? (© Melpomene - Fotolia.com)

Ob kostenlose Collegeblöcke oder Sponsoring fürs Sportfest– zahlreiche Firmen greifen Schulen nicht nur finanziell bereitwillig unter die Arme. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten? Das hängt vom Standpunkt ab. Die Rechtslage ist diffizil.


Suchtprävention: Drogen: Wegschauen ist keine Lösung (© ADDICTIVE STOCK - Fotolia.com)

Wenn Schüler Drogen nehmen, sind Lehrer verpflichtet, aktiv zu werden. Doch Lehrer sind keine Sozialarbeiter, oftmals fehlt es den Betroffenen an Handlungssicherheit. Hilfreich ist, wenn die Schule ein Präventionskonzept bereit hält.


Heimliches Filmen: YouTube-Star wider Willen (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Heimlich aufgenommene Kurzfilme aus dem Klassenzimmer kursieren im Internet zuhauf. Dabei ist es strafbar, Videos zu verbreiten, die ohne Einwilligung der Personen entstanden sind. Für die Betroffenen kann das sehr belastend sein.


Vorteilsnahme: Geschenke können teuer werden (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Wer Geschenke von Eltern oder Schülern annimmt, begibt sich mitunter in eine heikle Situation. Die Grenze zur strafbaren Vorteilsnahme ist schnell überschritten. Das nette Dankeschön kann unangenehme Folgen nach sich ziehen.


Nichtraucherschutz: Dampfen statt rauchen — E-Zigaretten an der Schule erlaubt? (© JPS - Fotolia.com)

Dass auf und vor dem Schulgelände nicht geraucht werden darf, ist seit Jahren eine feststehende Regelung. Wie aber verhält es sich mit den sogenannten E-Zigaretten? Hier ist die Rechtslage unklar und wird auch unterschiedlich ausgelegt.


Verbeamtung: Wenn der Amtsarzt „Nein" sagt (© viperagp - Fotolia.com)

Bei Verbeamtungen auf Lebenszeit gilt für den Dienstherren „Drum prüfe, wer sich ewig bindet". Wer den begehrten Status erhalten will, muss eine amtsärztliche Untersuchung bestehen. Fällt das Ergebnis strittig aus, kann sich unter Umständen eine Klage lohnen.


Datenschutz: Darf der Lehrer vor der Klasse Zensuren vorlesen? (© kantver - Fotolia.com)

Wenn Zensuren vor der Klasse vorgelesen werden, stößt das nicht bei allen Schülen auf Gegenliebe. Manche empfinden das als Bloßstellung. Die Rechtslage ist bundesweit uneinheitlich, was mancherorts erlaubt ist, kollidiert anderswo mit Datenschutzgesetzen.


Frühpensionierung/Altersteilzeit: Aufhören, vor dem eigentlichen Ruhestand (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GFK würden über 50 Prozent aller Deutschen gern vorzeitig in den Ruhestand gehen. Entsprechende Möglichkeiten bestehen auch für Lehrer, sie sind jedoch mit finanziellen Einbußen verknüpft.


Datenschutz: Sicherheit im Umgang mit Schülerdaten (© bluedesign - Fotolia.com)

Nicht erst seit dem NSA-Überwachungsskandal gilt Datenschutz als heikles Thema. Vor allem personenbezogene Daten von Schülern sind ein sensibles Gut, dass mit großer Vorsicht behandelt werden muss. Die Rechtlage differiert von Bundesland zu Bundesland stark.


Arbeitsmarkt: Unterrichten auf Zeit (©  Christian Schwier - Fotolia.com)

Vor allem Berufseinsteiger müssen sich häufig mit befristeten Arbeitsverträgen begnügen. Das hat vielfältige Folgen. Richtig ärgerlich wird es, wenn die Beschäftigung auf Zeit zum Dauerbrenner wird, denn die Rahmenbedingungen sind alles andere als arbeitnehmerfreundlich.


Experimente im Chemieunterricht: Sicherheit muss an erster Stelle stehen (© weerasak - Fotolia.com)

Schülerexperimente machen Spaß und veranschaulichen komplexe naturwissenschaftliche Phänomene. Wenn Kinder und Jugendliche allerdings mit Bunsenbrenner, kochendem Wasser und gesundheitsschädlichen Chemikalien hantieren, stehen manch einem Lehrer die Schweißperlen auf der Stirn.


Funktionsstellen: Mehr Geld für mehr Arbeit (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Im Schuldienst sind Aufstiegsmöglichkeiten rar. Außergewöhnliches Engagement ist zwar gern gesehen, wird für gewöhnlich allerdings nicht mit einer Beförderung belohnt. Für diejenigen, die ein gewisses Mehr an Arbeit nicht scheuen, kann eine Funktionsstelle eine interessante Perspektive bieten.


Hotpants & Co.: „Aufreizende“ Kleidung an Schulen verbieten? (© pio3 - Fotolia.com)

Wie viel Bauch und Beine dürfen Schülerinnen in der Schule zeigen? Ist eine Kleiderordnung für „aufreizend“ gekleidete Schülerinnen zulässig? Diese Fragen sind alljährlich in den heißen Monaten Gegenstand kontroverser Diskussionen. Auch ein Blick auf die Rechtslage schafft keine eindeutige Klärung.


Zuschüsse: Wenn Eltern Klassenfahrten nicht bezahlen können (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Klassenfahrten gehören zu den Highlights des Schullebens. Leider sind sie auch ein echter Kostenfaktor und stellen finanziell belastete Familien vor Probleme. Wer die Regeln für staatliche Zuschüsse kennt, kann verhindern, dass Schüler zu Hause bleiben müssen.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×