Der Schulalltag von Lehrkräften ist oft überfüllt mit Aufgaben. Hier erhalten Sie Tipps, an welchen Stellen Sie minimieren können, bei gleichbleibendem Anspruch an den Unterricht.
Aufsicht führen ist manchmal wie Flöhe hüten: Sie können unmöglich Ihre Augen überall haben. Diese 5 Praxis-Tipps unterstützen Sie bei einer rechtssicheren Gestaltung.
Ein Weihnachtsmarkt kann eine schöne Abwechslung zur herkömmlichen Weihnachtsfeier sein. Hier erfahren Sie, wie einfach es ist, diesen vorzubereiten und bekommen einen Laufzettel für die Schüler/-innen.
Weder Schule noch Elternhaus können ein Handyverbot durchsetzen. Aber klare Regelungen mit transparenten Sanktionen ersparen Lehrkräften viel Ärger und manchen Schüler/-innen erhebliche Lernlücken.
Auf Schulfesten können sich Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte ganz zwanglos begegnen. Der Herbst ist ideal für ein Schulfest. Hier finden Sie Tipps, wie Sie mit Ihrem Kollegium ein tolles Fest organisieren.
Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen kreativ. Denn zum Schulstart wirkt der Klassenraum meist recht karg und leer. Das lässt sich mit diesen (neuen) Ideen schnell ändern.
Rund um die Ferien sind Urlaub und ferne Länder ja ein beliebtes Thema. Ihre Schüler/-innen finden es bestimmt spannend über den Schulalltag in anderen Kulturen zu sprechen. Hier mal einige Ideen dazu.
Zum Verständnis für die geflüchteten Schüler/-innen aus der Ukraine ergibt es Sinn sich mit dem ukrainischen Schulsystem zu beschäftigen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden erfahren Sie hier.
Ein Umzug ist ein harter Einschnitt im Leben eines Schülers oder einer Schülerin. Wie Sie diesen Übergang so gestalten können, dass nicht nur die betroffenen Kinder und ihre Eltern, sondern auch das Klassenklima gestärkt wird, lesen Sie hier.
Durch den Schulwechsel nach der vierten Klasse ist für viele Kinder das gemeinsame Lernen vorbei. Besonders eines macht ihnen Angst. Was das ist und wie Lehrkräfte helfen können, lesen Sie hier.
Gerade im Bereich SoPäd differieren die Voraussetzungen der Schüler/-innen enorm. Mit gleichen Tests lassen sich keine fairen Noten erreichen. Wie lässt sich dieses Dilemma lösen? Darum geht es in diesem Beitrag.
Das Eltern wegen Noten ihrer Kinder Rückfragen haben, gehört zum Lehreralltag. Umso wichtiger ist es, dass die Beurteilung von Leistungen professionell gelingt. Dafür müssen Sie einige Anforderungen berücksichtigen.
Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.
Soll man die heranwachsenden Geflüchteten ins deutsche Schulsystem integrieren oder Online-Unterricht von der Ukraine aus präferieren? Der folgende Beitrag gibt Orientierung über die ersten Entscheidungen in den Ländern.
Mit den folgenden Praxistipps optimieren Sie Ihre kommunikative Performance und punkten: vor der Klasse, im Lehrerzimmer, bei den Eltern und vielleicht ja auch privat.
Rituale machen die Schule zu einem sicheren Ort für alle Kinder, z. B. auch bei traumatischen Erlebnissen. Sie helfen bei der sprachlichen Förderung und Integration von Kindern verschiedener Kulturen.
Wie geht es den Lehrkräften an deutschen Schulen zu Beginn der vierten Welle? Viele sind besorgt. Die folgenden Praxistipps helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und alle Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen an Ihrer Schule auszuschöpfen.
Schüler und Schülerinnen bewerten, ist von je her ein unbeliebtes Thema. Corona bringt hier ganz neue Herausforderungen mit sich. Welche Möglichkeiten dennoch bestehen, beschreibt dieser Artikel.
Es wurden Gelder für Luftfilteranlagen freigegeben. Doch wie ist der Stand der Dinge und gibt es eine budget-schonende Alternative zur Anschaffung mobiler Luftfilter? Die folgenden Informationen liefern Ihnen einen schnellen Überblick.
Teamteaching ist vor allem in der Inklusionsarbeit etabliert. Dieser Artikel gibt einen breiten Überblick über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen von Teamteaching in der Regelschule.
Viele Termine sind für Lehrkräfte zum Schulstart keine Seltenheit. Wer jetzt den Überblick behalten will, muss sich gut organisieren. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Checklisten.
Egal, ob Erstklässler oder weiterführende Schule: Eine neue Klasse übernehmen, sollte gut vorbereitet sein. Gerade die ersten Tage sind entscheidend für die Entwicklung der Klasse.
Schuljahresschluss: Der beste Zeitpunkt, um Schultasche, Arbeitsplatz und Co aufzuräumen. So können Sie gedanklich richtig abschalten und die Sommerferien genießen.
Wenn die Schule wieder beginnt, ist nichts mehr wie vorher. Die Schüler hatten mehr oder weniger Probleme mit dem Homeschooling und der Zeit in der Familie und sie müssen jetzt mit einem ungewohnten Schulalltag zurechtkommen. Keine leichte Situation für alle!