Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts Sozialkompetenz und Klassenklima

Sortieren nach:

„Wir sind dabei“- Schulkultur mit Förderschüler/-innen gestalten (© peopleimages.com - stock.adobe.com)

Für Schüler/-innen einer Förderschule ist die Schule ein wichtiger Ort des Miteinanders und ein geschützter Raum, in dem sie Sicherheit und Anerkennung erfahren sollen. Dazu verhelfen Möglichkeiten der Mitarbeit und Mitwirkung, um eine transparente Schulkultur zu implementieren, mit der sich alle Beteiligten identifizieren können.


Klassengemeinschaft durch Zirkus-Projekt fördern (© Sunny studio - stock.adobe.com)

Ein gemeinsames Zirkusprojekt ist gelebte Inklusion: Jede/r Schüler/-in erfährt dabei „Ich kann etwas!“ und „Wir sind eine tolle Klasse!“ – Mit den Unterrichtsmaterialien und Praxistipps in diesem Beitrag können Sie direkt loslegen.


Schulorganisation: Die zeitgemäße Schulraumgestaltung (© Studio Romantic - stock.adobe.com)

Motivation und Spaß beim Lernen sind grundsätzliche Voraussetzungen, Schüler/-innen in ihrer Lernentwicklung zu unterstützen und die Leistungen zu verbessern. Dazu gehört auch die Komplexität einer sinnvollen Raumstruktur, der Lernatmosphäre und die visuellen Bedingungen.


Sozialverhalten: Zweikampfspiele: Super, um Aggressionen abzubauen! (© standret - stock.adobe.com)

Anstatt streiten lieber kontrolliertes Kämpfen? Das kann die Wogen wieder glätten. Wie Ringen und Kämpfen in den Unterricht integriert wird, erfahren Sie hier. 


Streitschlichtung: Schulstation: schnelle Hilfe bei Konflikten (© Anna - stock.adobe.com)

In kritischen Situationen kann es den Schüler/-innen helfen, sich zurückzuziehen oder Konflikte begleitet aufzuarbeiten. Beides geht in der Schulstation und entlastet Lehrkräfte enorm. Wie Sie das umsetzen können, erfahren Sie hier.


Verhaltensauffälligkeiten: Herausforderndes Verhalten: So reagieren Sie souverän! (© Vasyl - stock.adobe.com)

Was ist, wenn Schulkinder häufig provozieren und durch Aggressionen oder permanente Unterrichtsstörungen auffallen? Wir zeigen Ihnen Praxiserprobte Strategien, die jede Lehrkraft umsetzen kann.


Sozial-emotionales Lernen: Über 100 Übungen & Spiele für starke Kinder (© Alex Kiriuchkov - stock.adobe.com
)

Es ist immer gut Spiele und Übungen für die Förderung der sozialen und körperlichen Entwicklung Ihrer Schüler/-innen zu haben. Voilà – hier sind sie ... 


Bildungsauftrag Erziehung: Lehrkräfte als Verhaltensmodelle im Schulalltag (© stockpics - stock.adobe.com
)

Schule bedeutet mehr als nur lernen. Sie hat vielmehr einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Lehrkräfte fungieren hier als Vorbild. Wie Sie das im Schulalltag ganz nebenbei berücksichtigen, erfahren Sie hier.


Freundschaft in der Schulzeit: Seite an Seite: stark fürs Leben durch Freundschaft (© Dima Aslanian - stock.adobe.com)

Was persönliche Freundschaften oder freundschaftliche Beziehungen bedeuten und wie sie sich in der Schule entwickeln und gefördert werden können, erfahren Sie hier.


Beratung und Traumapädagogik: Traumaarbeit – so unterstützen Sie Ihre Schüler/-innen (©  AungMyo - stock.adobe.com)

Die Ukraine-Krise hinterlässt traumatisierte Kinder. Sie als Lehrkraft dürfen nicht therapeutisch arbeiten, müssen aber traumatisierte Kinder unterrichten. Hier erhalten Sie Tipps.


Flüchtlingskinder im Schulalltag: So meistern Sie die Eingliederung von geflüchteten Kindern (©  bluedesign - stock.adobe.com)

In Deutschland müssen viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulen aufgenommen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft dieser Herausforderung begegnen.


Geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche: Trauma-Bewältigung first! (©  Lena Ivanova - stock.adobe.com)

Viele Lehrkräfte sind ratlos: Wie soll man mit stark traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine am besten umgehen? Die folgenden Infos, Links und Praxis-Tipps geben Ihnen Orientierung. 


Schüler/-innen aus den Kriegsgebieten beschulen: Ukrainekrieg: Konflikten in der Klasse vorbeugen! (© Antipina - stock.adobe.com)

Was passiert, wenn Sie die ersten Flüchtlinge in Ihrer Klasse unterrichten? Das kann Konflikte mit sich bringen. Wie können Sie als Lehrkraft damit umgehen? Hier erhalten Sie Tipps für die Praxis.


Schulstart als gemeinsames Ritual: Unterrichtsstart – so gelingt der tägliche Beginn ( © Halfpoint - stock.adobe.com)

Für Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist ein gut strukturierter Unterrichtsbeginn wichtig. Denn Rituale bilden einen Orientierungsrahmen. Lesen Sie hier mehr.


Klassengemeinschaft spielerisch fördern: Tipps für mehr Klassengemeinschaft - auch während der Pandemie (© drubig-photo - stock.adobe.com)

Gemeinsam spielen fördert eine stabile Klassengemeinschaft. Doch nicht alle funktionieren in Zeiten von Abstandhalten. Hier finden Sie einige Ideen, die sowohl im Klassenraum als auch online umsetzbar sind.


Gezielt über Gefühle sprechen: Rituale (nicht nur) für den Religions- und Ethikunterricht ( © Christian Schwier - stock.adobe.com)

Für Sie als Lehrkraft ist es wichtig ein Stimmungsbarometer Ihrer Schützlinge zu haben. Die Ideen für Rituale aus diesem Artikel geben Ihnen fächerübergreifende Anregungen mit Schüler/-innen über Gefühle ins Gespräch zu kommen.


Sozialverhalten im Unterricht: 3 praxisbewährte Tipps bei Fehlverhalten ( © Syda Productions - stock.adobe.com)

Nicht nur fachlich weisen einige Schüler/-innen Defizite auf. Einige haben in Gruppen auffälliges Sozialverhalten. Auch dieser Herausforderung stehen wir aktuell gegenüber. Hier finden Sie Ansätze, dem zu begegnen.


Kreative Spielideen: Die Klasse gewinnt – spielerische Teambildungsprozesse ( ©  ARochau - stock.adobe.com)

Gerade zu Beginn des Schuljahres ist es wichtig, den Klassenzusammenhalt zu stärken. Hier helfen Spiele zur Teambildung. Abwechslungsreiche Ideen finden Sie in diesem Beitrag.


Schulalltag mit Hund: Schulhund: Bereicherung im Schulalltag ( © Reddogs - stock.adobe.com)

Schulhunde haben viele Vorteile und es lohnt sich das Thema an der eigenen Schule zu etablieren. Wir haben wichtige Punkte zum Thema Schulhund für Sie zusammengefasst.


Distanz- und Wechselunterricht: Beziehung pflegen trotz Fernunterricht und Abstandsgebot (©  Mediteraneo - stock.adobe.com)

Schüler/-innen mit Förderbedarf benötigen Zuwendung und Nähe für erfolgreiches Lernen. Doch wie lassen sich diese trotz Fernunterricht und Abstandsregeln in Präsenzphasen gestalten? Hier erhalten Sie einige Praxisbeispiele.


Leitlinien: Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen (1) (© JackF - stock.adobe.com)

Kleine Unterrichtsstörungen kommen immer wieder im Schulalltag vor. Um diese abzustellen, kommt es darauf an, effektiv zu intervenieren. Interventionsleitlinien helfen dabei, richtiges Schülerverhalten einzufordern und zu fördern.


Interventionsmöglichkeiten: „Ruhig, Brauner!“ — Deeskalation für Lehrer (© Syda Productions - Fotolia.com)

Wenn schwierige Schüler aus dem Ruder zu laufen drohen oder eine Konfliktsituation eskaliert, dann greifen Deeskalationsstrategien. Sie helfen dem Lehrer, angemessen zu handeln, und setzen dem Schüler akzeptierbare Grenzen.


Podcast: Eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung stärkt beide Seiten (© Lehrerbüro)

Klappt die Beziehungsebene zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, klappt es meist auch mit dem Lernklima und dem Lernerfolg. Ausschlaggebend ist, dass die Lehrkraft sich auch als Kommunikations- und Erziehungsarbeiter/-in versteht. Dabei helfen unsere 13 Tipps, die wir im Podcast vorstellen.


Podcast: Bewältigungsperspektiven gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern (© Lehrerbüro)

Konflikte und Probleme sind an der Schule an der Tagesordnung und belasten die Schüler/-innen. Umso wichtiger ist es, ihnen Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben: für ein besseres Lern- und Klassenklima.


Werteerziehung: Verantwortung übernehmen macht Spaß (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, das will gelernt werden. Mit kleinen Unterrichtsprojekten erfahren Grundschüler/-innen, was es bedeutet, sich verantwortlich für etwas zu fühlen und dafür auch aktiv zu werden.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×