Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts

Sortieren nach:

Kreativer Fachunterricht in der Winterzeit (© oranguta007)

Die Herbstdekoration ist weggeräumt, seit Wochen gibt es Spekulatius und Lebkuchen in den Läden zu kaufen. Die Adventszeit kommt, der Winter kündigt sich an. Es liegen Wochen vor uns, die mit besonderen Erwartungen verknüpft sind. Auch für Schülerinnen und Schülern aus anderen Kulturkreisen, oder mit anderem religiösem Hintergrund, kann diese Phase des Jahres zu einer erlebnisreichen Zeit werden.


DaZ differenziert unterrichten – trotz Zeitmangel (© JackF - stock.adobe.com)

Dieser Beitrag gibt Ihnen für den DaZ Unterrichtig das nötige Rüstzeug an die Hand: Er stellt Ihnen einen Katalog mit 40 Ideen für individuelle Förderung im Unterricht vor. Und Sie lernen eine Schule kennen, die an einem Tag der Woche Raum für individuelle Lernarrangements geschaffen hat. Wie? Ganz einfach: durch Zusammenfassen zweier Klassen...


„Wir sind dabei“- Schulkultur mit Förderschüler/-innen gestalten (© peopleimages.com - stock.adobe.com)

Für Schüler/-innen einer Förderschule ist die Schule ein wichtiger Ort des Miteinanders und ein geschützter Raum, in dem sie Sicherheit und Anerkennung erfahren sollen. Dazu verhelfen Möglichkeiten der Mitarbeit und Mitwirkung, um eine transparente Schulkultur zu implementieren, mit der sich alle Beteiligten identifizieren können.


„Ich kann es auch allein“ – SOL als individuelles Förderkonzept (© tan4ikk - stock.adobe.com)

Selbstorganisiertes Lernen SOL ist ein innovatives Unterrichtskonzept, das sich differenziert in jeder Schulform implementieren lässt. Es umfasst eine Methodenvielfalt zur Förderung neuer Lernmöglichkeiten.


Klassengemeinschaft durch Zirkus-Projekt fördern (© Sunny studio - stock.adobe.com)

Ein gemeinsames Zirkusprojekt ist gelebte Inklusion: Jede/r Schüler/-in erfährt dabei „Ich kann etwas!“ und „Wir sind eine tolle Klasse!“ – Mit den Unterrichtsmaterialien und Praxistipps in diesem Beitrag können Sie direkt loslegen.


Ernährung bei Behinderung: Gesunde Ernährung bei schwerer und mehrfacher Behinderung (© GAYSORN - stock.adobe.com)

Gesunde Ernährung braucht bei Schüler/-innen mit Behinderung einen deutlich weiteren Rahmen, als über Nährstoffe in Nahrungsmitteln nachzudenken. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit diesen Aspekten und was Sie als Lehrkraft tun können. 


Bastelarbeiten: Herbstbasteln mit Spezialeffekten? Anleitung für Ihren Unterricht (© M. Albert-Legniti)

„Das sieht ja aus, als ob das Blatt nass ist!“, freut sich Rupert. „Im Herbst regnet es doch oft.“ Er lächelt seinen Klassenkameraden an. „Hey, das ist toll!“ Elli bewundert ein bereits fertig gestaltetes Herbstblatt und rührt dann eifrig ihr Holzleim-Wasser-Gemisch zu einer glatten Masse. Die Kinder der Förderklasse gestalten heute bunte Blätter – Herbstlaub mit Nasseffekt für die Fensterdekoration im Schulhaus und ein buntes Mobilé für ihr Klassenzimmer.


Kinderrechte: Ein Koffer voller Missstände: Kinderrechte als Tanztheaterprojekt (© Angela Hentschel)

Erziehung zu demokratischem und friedvollem Miteinander ist auch in der Förderschule ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. In diesem Zusammenhang bietet das Thema „Kinderrechte“ als fächerübergreifender Projektunterricht viele Möglichkeiten, Schüler/-innen Demokratieverständnis zu vermitteln und die eigene Persönlichkeit zu stabilisieren.


Leseförderung: LRS-Förderung: Mit der Lese-Rolle kommt das Lesen ins Rollen (© linavita - stock.adobe.com
)

Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche müssen immer wieder zum Lesen motiviert werden und das Lesen üben. Hier erhalten Sie praktische Informationen und die Anleitung für ein Lese-Tool zum selbst gestalten. 


Gewaltprävention: Übungen für einen gewaltfreien Schulstart (© Christian Schwier - Fotolia.com)

Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.


Schulorganisation: Die zeitgemäße Schulraumgestaltung (© Studio Romantic - stock.adobe.com)

Motivation und Spaß beim Lernen sind grundsätzliche Voraussetzungen, Schüler/-innen in ihrer Lernentwicklung zu unterstützen und die Leistungen zu verbessern. Dazu gehört auch die Komplexität einer sinnvollen Raumstruktur, der Lernatmosphäre und die visuellen Bedingungen.


Überbrückungsstunden: Sommerliche Bastelarbeit ohne Stress und Aufwand (© Chantal Kehrli)

Kurz vor den Sommerferien, wenn viele Dinge schon abgeschlossen und einiges an Material bereits weggeräumt ist, ergeben sich manchmal offene Zeitfenster, die für simple, und doch kreative Aufgaben ohne viel Aufwand genutzt werden können. Praktisch ist, wenn die ins Auge gefasste Arbeit mit wenig Material und ohne langwierige Erklärung umgesetzt werden kann und so Momente des Freiraums sowohl für die Lernenden wie auch für die Lehrperson entstehen können.


Wochenplanarbeit: Mit Gummibärendiktat, Leseröllchen und Co. durch den Wochenplan (© Ines Bischoff)

Wenn der Wochenplan anregende Arbeitsaufträgen im Fach Deutsch bereithält, dann lernen Grundschüler hochmotiviert und eigenständig. Eine ideale Methode für eine individuelle Sprach-, Lese- und Schreibförderung, besonders auch im inklusiven Unterricht.


Lebenspraktisches Lernen: Am Kiosk einkaufen? Kinderleicht! (© photophonie - stock.adobe.com)

Ein Stück Papier oder eine kleine Münze im Tausch für ein großes Eis? Der Einkauf am Kiosk ist für viele Kinder eine echte Herausforderung! Doch wenn der Kiosk ins Klassenzimmer kommt, lernt jedes Kind in seinem Tempo.


Praxistage: Projektwoche: 5 Tage lang „Alltagskompetenzen" erwerben (© M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com)

„Nicht für die Schule sondern fürs Leben lernen“ – in der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ trifft das zu 100 Prozent zu! Und dass so eine „Schule fürs Leben“ auch noch Spaß macht, beweisen die Ideen und Materialien in diesem Beitrag.


Schulfeste: Ein Schulfest für alle – mit Sport, Spiel und Spaß ((c) Photographee.eu - stock.adobe.com)

Sommerfeste planen ist viel Arbeit? Mit den folgenden Ideen und Materialien sind Stände und Aktivitäten schnell geplant. Individuell zugeschnitten auf Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Förderschwerpunkten.


Draußenunterricht: Altebekannte Kreide, neue Orte: Ansätze für neue Lernerfahrungen (Marylin Albert-Legniti)

Kunstunterricht mal anders? Kein Problem! Mit diesem einfachen Trick kann Ihr Unterricht neue Lernanreize schaffen und Schülerinnen und Schüler moderne Methoden erlernen, ohne dass Sie das Rad neu erfinden müssen. 


Reflektieren: Ein Lerntagebuch als Reflexionshilfe nutzen ( © Luciano Luppa - stock.adobe.com)

Lerntagebücher helfen Schüler und Schülerinnen sich zu reflektieren und sich mit dem Lernen auseinander zu setzen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Lerntagebücher im Schulalltag einsetzen.


Individuelles Lernen: Zehn Tipps, den Unterricht individuell zu gestalten (© kardd - stock.adobe.com)

Der Bildungsauftrag impliziert, allen Schüler/-innen die Möglichkeit zu geben, die Lernziele zu erreichen. Diese 10 Tipps geben Ihnen Anregungen, die Schulkinder individuell zu fördern.


Schulalltag: Wie Schulkinder ihre Ziele verfolgen — 7 Ideen (© peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Schnell verlieren junge Schulkinder ihre Ziele im Alltag wieder aus den Augen. Mit den Tipps aus diesem Beitrag helfen Sie Ihren Schüler/-innen, fokussiert zu bleiben.


Gemeinsamer Unterricht: Differenziertes Rechtschreibtraining mit Spiel, Spaß und Bewegung (© johnalexandr - stock.adobe.com)

Rechtschreib-Training wird mit dem Lehrerbüro zum Vergnügen: Für die Kinder, weil sie mit Herz, Kopf und Hand lernen. Und für Sie, weil Sie mit den frischen Ideen und den differenzierenden Materialien im Lehrerbüro motivierenden Unterricht machen.


Sozialverhalten: Zweikampfspiele: Super, um Aggressionen abzubauen! (© standret - stock.adobe.com)

Anstatt streiten lieber kontrolliertes Kämpfen? Das kann die Wogen wieder glätten. Wie Ringen und Kämpfen in den Unterricht integriert wird, erfahren Sie hier. 


Basteln: Mit Papier und Schere: einfache Osterbastelei ( © Lacramioara - stock.adobe.com)

Kennen Sie als Lehrkraft auch die Suche nach einfachen Bastelideen für Schulkinder mit besonderem Bildungsbedarf? Hier finden Sie eine tolle Idee für die Osterzeit zum direkten nachmachen.


Streitschlichtung: Schulstation: schnelle Hilfe bei Konflikten (© Anna - stock.adobe.com)

In kritischen Situationen kann es den Schüler/-innen helfen, sich zurückzuziehen oder Konflikte begleitet aufzuarbeiten. Beides geht in der Schulstation und entlastet Lehrkräfte enorm. Wie Sie das umsetzen können, erfahren Sie hier.


Verhaltensauffälligkeiten: Herausforderndes Verhalten: So reagieren Sie souverän! (© Vasyl - stock.adobe.com)

Was ist, wenn Schulkinder häufig provozieren und durch Aggressionen oder permanente Unterrichtsstörungen auffallen? Wir zeigen Ihnen Praxiserprobte Strategien, die jede Lehrkraft umsetzen kann.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×