Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts Unterricht

Sortieren nach:

Was heißt Konzentration: Konzentration und Aufmerksamkeit trainieren ( © Moritz Wussow - stock.adobe.com)

Die Konzentrationsfähigkeit kann wechselnd intensiv sein und hängt von der Tagesform ab. Hier erfahren Sie, was Schüler/-innen ablenkt, wie die Konzentration gefördert wird und wann wir von Konzentrationsstörungen sprechen.


Kreativer Adventskalender: Adventskalender mal anders - der Videoadventskalender ( © galitskaya - stock.adobe.com)

Die Schüler freuen sich jedes Jahr wieder auf den Klassen-Adventskalender. Für die Umsetzung gibt es viele Ideen. Hier bekommen Sie alle wichtigen Infos für einen Videoadventskalender.


Konzentration üben: Konzentration fördern durch spielerische Übungen ( © Kzenon - stock.adobe.com)

Die Förderung von Konzentration ist vergleichbar mit dem Training eines Muskels. Durch bestimmte Übungen lässt sie sich gezielt fördern. Wir stellen einige Methoden vor, mit der die Konzentration trainiert wird.


Schreiben und Schriftbild: Mit Handlettering spielerisch die Handschrift fördern (© zsooofija - stock.adobe.com)

Die Probleme mit der Handschrift nehmen immer mehr zu. Der spielerische Umgang mit der Schrift über Handlettering fördert den Spaß am Schreiben und auf diesem Wege lässt sich die Handschrift verbessern.


Visualisierung über Sketchnotes: Sketchnotes kreativ im Unterricht einsetzen ( 324495570 stock.adobe.com
)

Kleine Zeichnungen – Sketchnotes genannt – bieten für den Unterricht einige Vorteile. Die Visualisierung von Wörtern unterstützt das Lernen und fördert die Konzentration. Wie Sie Sketchnotes am besten im Unterricht einsetzen, erfahren Sie hier.


Medienkompetenz: Tipps für Basales Spiel bei starker Behinderung (© Claudia Omonsky)

Spielen ist ein wichtiger Entwicklungsbaustein von Kindern. Im Unterricht mit Schülern und Schülerinnen, die eine schwere Behinderung haben, gibt es einige Grundvoraussetzungen zu berücksichtigen, um erfolgreich spielen zu können.


Lernstandsermittlung: Tipps und Tools für lernförderliche Zeugnisse (© Kellerkind - stock.adobe.com)

Die Beurteilung der Lernentwicklung Ihrer Schüler/-innen fordert Lehrkräften gerade in Corona-Zeiten einiges ab. Hier können Best-Practice-Beispiele helfen, die Lernenden wertschätzend und lernfördernd zu beurteilen.


Podcast: Nicht alle müssen das gleiche Lernziel erreichen (© Lehrerbüro)

Schüler/-innen lernen in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedlichem Niveau — ganz besonders im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Um diese Schüler/-innen individuell optimal zu fördern, sind verschiedene Formen von Unterrichtsdifferenzierung hilfreich.


Vorlagen für Rätsel & Co.: Vorbereitung leicht gemacht mit kostenloser Software im Netz (© Trueffelpix - Fotolia.com)

Grundschullehrer benötigen viel Material für den Unterricht — und die Vorbereitung kostet Zeit. Geeignete Software zur Arbeitserleiterung steht meistens nicht zur Verfügung. Dabei gibt es im Internet hervorragende Internet-Tools, die nichts kosten und sofort verfügbar sind: für die Erstellung von Rätseln, Diagrammen und Co.


Unterrichtsalltag: Lernen bewegt — mit Bewegung lernen (© oksix - stock.adobe.com)

Kinder und Bewegung gehören untrennbar zusammen. Warum dann nicht das Lernen bewegt gestalten? Kleine Bewegungseinheiten lockern nicht nur den Unterricht auf, sondern fördern auch die Konzentration und die Freude am Lernen.


Lehrerkollegen: Ratschläge, aber ja! — Für eine konstruktive Kommunikation (© fizkes - stock.adobe.com)

Das Gespräch unter Lehrerkollegen ist nicht immer leicht, zumal viele sich als Einzelkämpfer begreifen. Dabei kann eine gelebte, konstruktive Gesprächskultur, die Kommunikation im Kollegium verbessern, mit positiven Effekten fürs Arbeits- und Schulklima.


Wahrnehmungspsychologie: Eine PPT-Präsentation lernförderlich gestalten (© Syda Productions - stock.adobe.com)

Ob Lehrervortrag oder eine Präsentation der Schüler — viele nutzen dazu eine PowerPoint-Präsentation. Wer ein paar wenige Punkte beherzigt, packt seine Zuhörer und steigert den Lernerfolg.


Arbeit und Technik: Zeugnisberichte schreiben — aber bitte kompetenzorientiert! (© Hanna Fischer)

Kompetenzorientierte Berichtszeugnisse zu schreiben und Bildungsempfehlungen zu geben, sind eine Herausforderung für Sonderpädagogen. Hilfreich sind dabei Textbausteine, die entsprechend kombiniert werden können.


Schulentwicklung: SMARTe Ziele erleichtern Projekte im Schulalltag (© Sergei Denisov/shutterstock.com)

Lehrer unterrichten nicht nur, sondern haben eine Vielzahl an Aufgaben — auch bei der Schulentwicklung. Um Projekte effizient und nervenschonend zu managen, bietet die SMART-Methode einen zielführenden Handlungsleitfaden.


Heterogene Lerngruppen: Mit kooperativen Lernformen Schüler erfolgreich aktivieren (© peshkova - Fotolia.com)

Gehören kooperative Lernformen erst einmal zum Unterrichtsrepertoire, dann profitieren alle davon: Die Schüler arbeiten kontinuierlich mit und die Lehrer werden zunehmend entlastet.


Organisation: Mit einem guten Zeitmanagement entspannt durch den Schulalltag (© ffphoto - Fotolia.com)

Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume: für die gezielte Förderung einzelner Schüler, für einen entspannten Schulalltag und letztendlich für eine unbelastete Freizeit. Eine zielgerichtete Planung aller anfallenden Aufgaben ist daher immens wichtig.


Klassenraumorganisation: Kleine organisatorische Hilfen für einen stressfreien Schulalltag (© neirfy - Fotolia.com)

Wenn das „Kinderbüro“ mit vielfältigem Material ausgestattet ist und zusätzlich Klassenschilder und -listen die Struktur für Schüler und Lehrer erleichtern, können alle gut organisiert und störungsfrei arbeiten.


Förderschwerpunkt GE: Frontalunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung? (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Ist Frontalunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung überhaupt sinnvoll? — Eine Frage, die mit Ja beantwortet werden kann, wenn Lehrer wichtige Aspekte berücksichtigen und zielgerichtet umsetzen.


Partizipation: Klassenrat — demokratisches Miteinander lernen (© fotomek - Fotolia.com)

Im Klassenrat lernen Schüler durch eine festgelegte Struktur ihre Anliegen selbst zu regeln und in einem demokratischen Entscheidungsprozess vorzustellen, zu beraten, zu diskutieren und einvernehmlich zu lösen.


Benotung: Gütekriterien für die Leistungsbeurteilung (© Fabrique Imagique - Fotolia.com)

Um Schülerleistungen fair zu bewerten, müssen sie zuvor gemessen werden. Zentrale Gütekriterien verringern die Gefahr, bei der Beurteilung von Leistungen ungenaue Maßstäbe anzulegen.


Von Ausstellung bis Vortrag: Präsentieren können schon die Kleinen (© Zlatan Durakovic - Fotolia.com)

Präsentationen können in vielfältiger Form von Beginn der Grundschulzeit an in den Unterricht einbezogen werden. Durch Lob und Tipp der Mitschüler und des Lehrers entstehen im Laufe der Zeit interessante und kreative Produkte der Schüler für Ausstellungen, Vorträge und Vorführungen.


Fächerübergreifender Projektunterricht: Alles was Recht ist — Projekt Kinderrechte (© Renate Wefers - Fotolia.com)

Kinderrechte — und das Wissen darum — sind ein wichtiger Bestandteil der Demokratieerziehung. Ein Thema, das sich für einen fächerübergreifenden Projektunterricht geradezu anbietet.


Projektunterricht: Wenn Schüler begeistert lernen (© tinadefortunata - Fotolia.com)

Eine Projektwoche begeistert die meisten Schüler der Grundschule, denn bei der Themenwahl und Durchführung stehen ihre Interessen im Mittelpunkt. Sie dürfen selbstbestimmt lernen — der Lehrer ist hier nur Ansprechpartner und Berater.


Motivation: Lernen mit Humor und Witz (© MITO images - Fotolia.com)

Humorvolle Geschichten oder Witze zu Unterrichtsinhalten motivieren Schüler nachweislich beim Lernen — und komplexe Unterrichtsinhalte bleiben besser haften. Das Lernklima wird nachhaltig verbessert.


Diskussionsstoff: Hausaufgaben — sinnvoll oder sinnlos? (© Gina Sanders - Fotolia.com)

Hausaufgaben sorgen seit langer Zeit für Diskussionsstoff: Sind sie sinnvoll oder nur ein zusätzlicher und ineffektiver nachmittäglicher Ballast für Schüler — und deren Eltern?


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×