Über kaum ein Thema wird in jüngster Zeit so viel debattiert wie über die Methodenvielfalt. Für die heterogenen Lerngruppen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung eignen sich aktivierende Unterrichtsmethoden, die alle nachvollziehen und erlernen können. Dazu kann der Lehrer wichtige Anleitungen geben.
Ein Stück Papier oder eine kleine Münze im Tausch für ein großes Eis? Der Einkauf am Kiosk ist für viele Kinder eine echte Herausforderung! Doch wenn der Kiosk ins Klassenzimmer kommt, lernt jedes Kind in seinem Tempo.
Rechtschreib-Training wird mit dem Lehrerbüro zum Vergnügen: Für die Kinder, weil sie mit Herz, Kopf und Hand lernen. Und für Sie, weil Sie mit den frischen Ideen und den differenzierenden Materialien im Lehrerbüro motivierenden Unterricht machen.
Gruppenarbeit - die einen lieben sie und die anderen .... naja. Mit den richtigen Tipps werden alle Spaß an Gruppenarbeit haben. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Das Wiederholen von Unterrichtsinhalten ist enorm wichtig. Meist wird dafür jedoch zu wenig Zeit eingeplant. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie spielerisch die Themen aus dem Unterricht repetieren können.
Ein reines Lehrer-Schüler-Gespräch ist meist nicht zielführend, wenn es darum geht, ein neues Thema einzuführen. Dazu gibt viel kreativere Ideen, die Sie in diesem Beitrag nachlesen können.
Teamwork fördert produktive Prozesse, ist aber kein Selbstläufer, wie die Praxis zeigt. Wie Sie am besten starten? Das zeigen die Leuchtturmschulen für Teamarbeit aus diesem Beitrag.
Die Rechenkette und der Abaco sind beliebte Materialien im Mathematikunterricht. Doch was eignet sich besser für die Lernenden bei der Lösung und Erforschung von Rechenaufgaben? Wir stellen den Vergleich.
Satzbau gehört ebenfalls zum Erlernen der Rechtschreibung. Mit Montessori-Prinzipien lassen sich Grundlagen spielend einfach mit einem Stern, Schmetterling oder Prismen erlernen. Wir zeigen, wie das geht.
Partnerarbeit im Unterricht fördert wichtige Kompetenzen. Damit aber nicht immer das gleiche Team miteinander lernt, haben wir hier einen großen Fundus an Ideen zur Partnerfindung zusammengestellt. Viel Spaß damit!
Wenn jeder für sich arbeitet, hat das viele Vorteile. Die Einzelarbeit sollte jedoch in der Grundschule langsam geübt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen können und bekommen weitere Tipps und Tricks.
Kollaboratives Lernen hat viele Vorteile für die Klasse. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, Methoden für die Gruppenarbeit und Ideen für den digitalen Prozess.
Die Arbeit im Zweierteam hat viele Vorteile. Doch dafür will die Partnerarbeit gut angeleitet sein und benötigt Regeln. In diesem Beitrag bekommen Sie umfangreiche Tipps für das Lösen von Aufgaben im Team.
Sie kommen und es werden immer mehr, aber Sie bleiben entspannt: Dieser Beitrag stellt Ihnen ein Best-Practice-Konzept vor, mit dem Sie flexibel auf die heterogenen Bedarfe der ukrainischen Schülerinnen und Schüler eingehen.
Ukrainisch-sprachiger Fernunterricht und gleichzeitig Integration ins deutsche Schulsystem? Dieser Spagat ist schwer zu bewältigen. Bietet das Drehtürmodell eine mögliche Lösung?
Für Schüler und Schülerinnen mit einer Lese- und Rechtsschreibschwäche gehört das Lesen und Schreiben zu einer großen Herausforderung. Doch genau diese Fertigkeiten sind die Grundlage für den Erwerb von Bildung. Wir haben einige Tipps zusammengefasst, wie Sie Schulkinder mit LRS unterstützen können.
Nach der Montessori-Pädagogik sind Kinder selbstbestimmte Persönlichkeiten und Lehrkräfte ihre Lernbegleiter. Von den individuellen Bedürfnissen der Schüler ausgehend stellen sie geeignetes Lern- und Fördermaterial bereit.
Montessori-Materialien und -Prinzipien haben seit langem im sonderpädagogischen Förderbereich ihren Platz und ergänzen sonderpädagogische Unterrichtsprinzipien. So können die Schüler individuell gefördert werden – und sich selbst verwirklichen.
Das erlebt ein Lehrer nicht jeden Tag: ein Klassenraum, in dem Schüler still und konzentriert lernen. Mit Montessori-Material erkunden Schüler selbstständig und mit allen Sinnen die Geheimnisse von Rechtschreibung und Grammatik.
Differenzierte Lernangebote benötigen Unterrichtsmaterialien, mit dem jeder Schüler arbeiten kann. Montessori-Materialien eignen sich prima, müssen aber durch selbsterstellte, eigene ergänzt werden, damit Freiarbeit erfolgreich ist.
Viele Missverständnisse und Konflikte entstehen, weil die Sozialkompetenz von Schülern oft wenig entwickelt ist. Ein handlungsorientierter Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung bietet viele Möglichkeiten, soziale Kompetenzen zu erwerben.
Spaß an Mathematik — das ist es, was Schüler häufig vermissen. Lernspiele bringen diesen Spaß zurück und motivieren gleichzeitig zu nachhaltigem Üben und Lernen. Ein paar Spielideen verknüpft mit passenden Aufgaben — schon hat man geeignetes Spielmaterial.
Ein Sprachportfolio begleitet nachhaltig das Sprachenlernen. Es wird permanent aktualisiert, illustriert anschaulich Leistungen und Lernfortschritte und hilft Schülern bei der Selbsteinschätzung.
Schüler, die aus eigenem Antrieb lernen? In einer Klasse mit ganz unterschiedlichem Lernniveau? Ein Traum für die meisten Lehrer. Doch die Methode mit dem komplizierten Namen MultiGradeMultiLevel-Methodology schafft genau das: jeden Schüler auf seinem eigenen Level selbstständig lernen zu lassen.
Zwar ist die Schule kein Wunschkonzert, sie kann aber den Wünschen und individuellen Anforderungen der Schüler sehr entgegenkommen. Eine Lerntheke bietet jedem Schüler individuelle Aufgaben, seinem Leistungsniveau entsprechend.