Das Eingehen auf Jahreszeiten im Unterricht muss keine zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Einige Aufgaben und Übungen lassen sich wunderbar integrieren. Davon profitieren auch die Lernenden.
Autismus hat viele Gesichter: Die Ausprägung ist sehr individuell. Um betroffene Schüler/-innen individuell zu unterstützen, muss die spezifische Autismus-Spektrum-Störung identifiziert und entsprechend im Unterricht berücksichtigt werden.
Wenn die Schule wieder beginnt, ist nichts mehr wie vorher. Die Schüler hatten mehr oder weniger Probleme mit dem Homeschooling und der Zeit in der Familie und sie müssen jetzt mit einem ungewohnten Schulalltag zurechtkommen. Keine leichte Situation für alle!
Kleine Unterrichtsstörungen kommen immer wieder im Schulalltag vor. Um diese abzustellen, kommt es darauf an, effektiv zu intervenieren. Interventionsleitlinien helfen dabei, richtiges Schülerverhalten einzufordern und zu fördern.
Wenn schwierige Schüler aus dem Ruder zu laufen drohen oder eine Konfliktsituation eskaliert, dann greifen Deeskalationsstrategien. Sie helfen dem Lehrer, angemessen zu handeln, und setzen dem Schüler akzeptierbare Grenzen.
Es ist wichtig, Mädchen für den Werkunterricht zu begeistern. Neben handwerklichen und technischen Fertigkeiten ermöglicht das Fach einen Zugang zu neuen Berufsgruppen, die Schülerinnen häufig nicht im Blick haben.
Respekt bzw. respektloses Verhalten durch Schüler/-innen ist ein ständiges Thema in der Schule. Er muss immer wieder eingefordert werden. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.
Distanzunterricht an Förderschulen ist oftmals in der praktischen Umsetzung fast unmöglich. Doch viele Pädagogen zeigen ein wahnsinniges Engagement und liefern unglaublich tolle Tipps für die Praxis.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Es gibt viele spielerische Methoden, um Online-Meetings kreativ zu gestalten. Diese tragen dazu bei, dass virtuelle Arbeitstreffen abwechslungsreich sind und Spaß machen.
Klappt die Beziehungsebene zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, klappt es meist auch mit dem Lernklima und dem Lernerfolg. Ausschlaggebend ist, dass die Lehrkraft sich auch als Kommunikations- und Erziehungsarbeiter/-in versteht. Dabei helfen unsere 13 Tipps, die wir im Podcast vorstellen.
Digitale Medien sind als unterstützende, diklusive Tools auch in der Sonderpädagogik nicht mehr wegzudenken. Sie erweitern die Möglichkeiten des individualisierten Lernens und Förderns – und die Teilhabe an der Schulgemeinschaft, gerade auch beim „Fernunterricht“.
Effektive, zeitschonende Unterrichtsplanung, mehr Disziplin in der Klasse, Regeln für Elternsprechzeiten und ein bewusst geplanter Ausgleich zum Beruf tragen dazu bei, dass Lehrer/-innen gesund durchs Schuljahr kommen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit fördert Schüler/-innen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung darin, fachspezifische Arbeitsweisen im MINT-Unterricht zu erlernen.
Wie kann man Schüler/-innen im Förderschwerpunkt GE für MINT-Fächer begeistern? Indem Sie mithilfe digitaler Medien und entsprechender Software experimentieren dürfen. Wir stellen Ihnen unterstützende digitale Lernsysteme vor.
Wenn ein neuer Lockdown droht und Schulen wieder schließen müssen, dann ist Homeschooling angesagt. Welche Probleme dabei (wieder) entstehen können, macht dieser Erfahrungsbericht deutlich.
Ob kurze Rückmeldung oder Lernzielkontrolle, ob Meinungsbildung oder Brainstorming — mit dem kostenlosen Feedback-Tool PINGO ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Lerngruppe gewiss.
Homeschooling-Phasen überfordern viele Eltern, besonders wenn sie selbst auch noch im Homeoffice sind. Was Lehrkräfte tun können, um Eltern und Schüler/-innen zu unterstützen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Ein zum Teil dramatischer Lehrermangel setzt sich gerade unter Corona-Vorzeichen fort. Hilfe zur Selbsthilfe und ein geeignetes Krisenmanagement sind das Gebot der Stunde.
Corona wirkt sich besonders negativ auf das Klima in Familien in schwierigen Lebenslagen aus. Kinder und Jugendliche sind zunehmend Gewalt und sexuellem Missbrauch ausgeliefert. Was Lehrkräfte jetzt tun sollten.
Die Beurteilung der Lernentwicklung Ihrer Schüler/-innen fordert Lehrkräften gerade in Corona-Zeiten einiges ab. Hier können Best-Practice-Beispiele helfen, die Lernenden wertschätzend und lernfördernd zu beurteilen.
Präsentationen sind für viele Schüler/-innen eine riesige Herausforderung. In drei Übungsschritten lernen sie, Inhalte lebendig und überzeugend darzubieten. Sie erlangen dabei Methoden- und vor allem Selbstkompetenz.
Wie kann Schule unter Corona-Vorzeichen für alle Beteiligten so funktionieren, dass die Belastungen für alle möglichst gehalten werden? Leuchtturmschulen zeigen, wie es gehen kann.
Freiarbeit ist auch freie Zeit zum Üben. Materialien, die möglichst viele Sinne ansprechen, motivieren Schüler/-innen, sich selbstständig Lerninhalte zu erschließen und letztendlich zu begreifen.