Hier erfahren Sie, warum sich ein Escape Room oder Breakout im Unterricht besonders eignet. Dazu erhalten Sie Tipps, wie Sie das Szenario aufbauen und worauf Sie achten müssen.
Für Lehrer ist es oft nicht leicht zu entscheiden, ob konfrontative Religionsbekundung strenggläubiger muslimischer Schüler einen islamistischen Hintergrund hat. Dass Schülerinnen und Schüler vor religiösem Mobbing zu schützen sind, ist klar. In puncto Religionsfreiheit und Gebetsverbot in der Schule klärt ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts die Sachlage.
Musikunterricht für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf kann nur langsam an die Welt der Klänge heranführen. Musik und Klänge sollten dabei erfahrbar gemacht und aktiv handelnd umgesetzt werden.
Projektwoche ist, wenn es im Schulhaus und auf dem Schulgelände immer bunter wird, wenn kleine Leseratten große Abenteuer erleben oder wenn Piraten die Schule übernehmen. Lassen Sie sich inspirieren!
Was begeistert mich am Einzelhandel? Warum will ich Industriemechaniker werden? Mit einem Bewerbungsvideo lernen Ihre Schüler, sich über ihren Berufswunsch klar zu werden und sich überzeugend anderen zu präsentieren.
Nicht nur fachlich weisen einige Schüler/-innen Defizite auf. Einige haben in Gruppen auffälliges Sozialverhalten. Auch dieser Herausforderung stehen wir aktuell gegenüber. Hier finden Sie Ansätze, dem zu begegnen.
Mit dem Tool LearningApps können Sie Ihre Unterrichtsmaterialien digital umwandeln. Dafür stehen viele Varianten zur Verfügung und auch eine Differenzierung ist möglich. Wir geben einen Einblick, wie das geht.
Ob Rechenschwäche oder Wissenslücken — was tun mit Kindern, die im Mathematikunterricht nicht mehr mitkommen? Das „Rügener Inklusionsmodell“ (RIM) fördert sie alle: mit einem inklusiven Förderkonzept auf mehreren Ebenen.
Elternarbeit bedeutet auch, es mit „schwierigen“ Eltern zu tun zu haben. Konfrontation stachelt dabei Konflikte nur an. Stattdessen erreicht man in Gesprächen mit Empathie häufig weit mehr für ein gutes Miteinander. Darauf können Lehrkräfte sich einstimmen.
Damit gute Elternarbeit und Schule gelingt, ist ein stetiger, von Wertschätzung getragener Informationsaustausch zwischen Lehrern und Eltern ebenso wichtig wie die mögliche Mitarbeit der Eltern bei Schulprojekten.
Der Kunstunterricht wird zum spannenden Erlebnis, wenn Schüler selbst experimentieren dürfen. Montessoris Ideen vom selbstständigen Lernen können in der Farbenlehre auf eindrucksvolle Weise umgesetzt werden.
Handlungsorientierter Unterricht ist lebendiger Unterricht, der den Schülern Raum um entdeckenden, selbstgestalteten und handelndem Lernen lässt. Ein Beispiel für das Fach Geschichte zeigt, wie das Konzept praktisch umgesetzt werden kann.
Rituale machen die Schule zu einem sicheren Ort für alle Kinder, z. B. auch bei traumatischen Erlebnissen. Sie helfen bei der sprachlichen Förderung und Integration von Kindern verschiedener Kulturen.
Wie verhalten sich Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen – und vor allem warum? Hier bekommen Sie Infos aus der Praxis und Tipps, wie Sie diesen Kindern helfen können.
Kunstunterricht multimedial und fachfremd unterrichten: Kreative YouTube-Videos bringen Schüler auf die besten Ideen, wie sie mit einfachen Mitteln kleine Kunstwerke schaffen können und nebenbei noch jede Menge Techniken erlernen.
Kunstwerke nachzustellen und kreativ zu interpretieren, das ist ein Riesenspaß mit hohem Erkenntniswert. Die Schüler/-innen befassen sich intensiv mit dem Schaffensprozess des Künstlers und entdecken dabei die eigene Kreativität bei der Neuinterpretation.
Zum Verständnis für die geflüchteten Schüler/-innen aus der Ukraine ergibt es Sinn sich mit dem ukrainischen Schulsystem zu beschäftigen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden erfahren Sie hier.
Grundschullehrer vermitteln ihren Schülern einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit anderen am besten, indem sie mit gutem Beispiel vorangehen. Hilfreich sind außerdem sieben konkrete Vorschläge für ein besseres Klassenklima, die sich sofort umsetzen lassen.
Lehrer sind keine Therapeuten. Dennoch kann in der Schule professionell mit Unterstützung von Tieren gearbeitet werden. Neben externen Spezialisten, die mit Tieren in die Schule kommen, können auch Schulklassen außerhalb an Angeboten tiergestützter Arbeit teilnehmen oder selbst Tiere in der Schule halten.
Ein langer Schultag kann Schüler müde und unkonzentriert machen oder ärgerlich oder aggressiv. Dagegen helfen Übungen des MindMatters-Programms mit Spielen und Entspannungsübungen.
Im sonderpädagogischen Förderbereich müssen sozial-emotionale Kompetenzen differenziert gefördert werden. Das MindMatters-Programm bietet dafür einen umfangreichen Material-Pool für heterogene Lerngruppen.
Sprachförderung gehört zum Mathematikunterricht. Nur wenn die Schüler/-innen auch fachsprachlich verstehen, worum es geht, ist Mathe-Förderunterricht erfolgreich. Die Website „Mathematik inklusiv“ bietet viele Infos und Tipps für Lehrkräfte.
Wenn Schüler Probleme mit dem Zu- und Hinhören haben, kann es sein, dass sie Defizite in ihrer auditiven Wahrnehmung haben. Durch gezielte Übungen und kleine Maßnahmen im Unterricht können sie gezielt gefördert werden.
Erwartungen, Wünsche, Vorstellungen: Der erste Elternabend kann in vielerlei Hinsicht eine aufregende Sache sein. Eine gute Vorbereitung hilft, möglichen Problemen von Anfang an aus dem Weg zu gehen.
Trotz Hochbegabung erwartungswidrige Minderleistung? Für Lehrer/-innen ist es eine echte Herausforderung, diese sogenannten Underachiever zu erkennen und entsprechend zu fördern. Neue Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele helfen dabei.