An einer Neuen Schule anzufangen ist ein aufregendes Ereignis. Viele Fragen, Wünsche und Erwartungen, aber auch Ängste stehen im Raum. Eine gute Vorbereitung hilft, stressfrei und problemlos zu starten.
Schüler mit Sehbehinderung im Förderbereich GE benötigen passgenaue Angebote, damit sie dem Unterrichtsgeschehen folgen können. Es ist für Lehrer daher wichtig, über die verschiedenen Sehbehinderungen gut informiert zu sein, um entsprechende Unterstützungsmaßnahmen ergreifen zu können.
Selbst wenn alles glatt läuft, gilt der Vorbereitungsdienst als schwere Zeit. Da ist es umso problematischer, wenn unkooperative Kollegen oder Lehrpersonen die Lage zusätzlich verschärfen. Einen Mentor oder gar das Studienseminar zu wechseln, ist leider nicht einfach.
Zu viel, zu schwierig, zu ungenau: Hausaufgaben sorgen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern häufig für Zündstoff. Einfache und klare Regeln können dabei helfen, viele der Probleme rund um das Lernen zu Hause aus der Welt zu schaffen.
Berufseinsteiger stehen vor großen Herausforderungen: Alles ist neu und man ist oft auf sich allein gestellt. Informationsangebote im Internet helfen dabei, die neuen Aufgaben zu bewältigen.
Berufseinsteiger am Limit: ein gigantisches Arbeitspensum, ein neues soziales Umfeld, volle Verantwortung für den Unterricht und die Erziehung der Schüler. Um das erste Berufsjahr zu überstehen, helfen Strategien und Techniken zur Stressbewältigung.
Berufseinsteiger stehen vor großen Herausforderungen: Alles ist neu und man ist oft auf sich allein gestellt. Informationsangebote im Internet helfen dabei, die neuen Aufgaben zu bewältigen.
Leadership ist nicht für Manager reserviert. Fachlich und pädagogisch überzeugende Lehrkräfte können viel erreichen — wenn sie über die richtigen „soft skills“ verfügen und bereit sind zu lernen.
Das Geschichtenerzählen durch den Lehrer ist ein wenig als Unterrichtsmethode in Vergessenheit geraten. Dabei können gerade spannend vorgetragene Erzählungen den Unterrichtsstoff lebendig werden lassen und die Neugier der Schüler wecken.
Geburtstage der Schüler in der Sekundarstufe lassen sich nicht mehr so leicht feiern wie in der Grundschule. Mit ein paar wenigen Ritualen kann aber auch in der 5. bis 10. Klasse der Geburtstag auch in der Schule ein besonderer Tag werden.
Mit einem gelungenen Unterrichtseinstieg steht und fällt eine gute Stunde. Wer ein paar wenige Dinge berücksichtigt, legt nicht nur den Grundstein für eine gelingende Erarbeitung des Unterrichtstoffes, sondern auch für ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis.
Mit einem gelungenen Unterrichtseinstieg steht und fällt eine gute Stunde. Wer ein paar wenige Dinge berücksichtigt, legt nicht nur den Grundstein für eine gelingende Erarbeitung des Unterrichtstoffes, sondern auch für ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis.
Offene Lernformen, Freiarbeit — es gibt sehr viele moderne Unterrichtsansätze und Methoden, um der immer größer werdenden Heterogenität in einer Klasse gerecht werden zu können. Elemente der Montessoripädagogik lassen sich gut im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung integrieren.
Plötzlich Vollzeitlehrer — das bringt viele Junglehrer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Eine detaillierte Unterrichtsplanung bleibt da auf der Strecke. Mut zur Lücke ist gefragt und eine realistische, praxistaugliche Vorbereitung, die auch Unvorhergesehenes im Blick hat.
Respekt bzw. respektloses Verhalten durch Schüler/-innen ist ein ständiges Thema in der Schule. Er muss immer wieder eingefordert werden. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.
Plötzlich Vollzeitlehrer — das bringt viele Junglehrer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Eine detaillierte Unterrichtsplanung bleibt da auf der Strecke. Mut zur Lücke ist gefragt und eine realistische, praxistaugliche Vorbereitung, die auch Unvorhergesehenes im Blick hat.
Unser Gesicht ist der Spiegel der Seele, die Hände unser wichtigstes Werkzeug. Im Unterricht kann ein Lächeln, ein Stirnrunzeln oder ein drohender Fingerzeig viel bewirken. Schüler verstehen diese nonverbalen Botschaften. Wer sich seiner Mimik und Gestik bewusst ist und sie gezielt einsetzen kann, wird daher auch ohne viele Worte verstanden.
Plötzlich Vollzeitlehrer — das bringt viele Junglehrer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Eine detaillierte Unterrichtsplanung bleibt da auf der Strecke. Mut zur Lücke ist gefragt und eine realistische, praxistaugliche Vorbereitung, die auch Unvorhergesehenes im Blick hat.
Erwartungen, Wünsche, Vorstellungen: Der erste Elternabend kann in vielerlei Hinsicht eine aufregende Sache sein. Eine gute Vorbereitung hilft, möglichen Problemen von Anfang an aus dem Weg zu gehen.
Berufserkundungen ermöglichen Schülern einen ersten Blick in die Arbeitswelt. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Lehrer, sollen Schüler doch in die Lage versetzt werden, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Körpersprache wird meist nur unbewusst wahrgenommen, dafür aber sehr direkt empfunden. Schüler entschlüsseln intuitiv nonverbale Signale ihrer Lehrer. Sie merken sofort, wie engagiert jemand auftritt. Umso wichtiger ist es, Körpersprache gezielt einzusetzen und für eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schülern zu nutzen.
Es gibt zahlreiche Methoden, mit deren Hilfe man regelmäßiges und dennoch abwechslungsreiches Feedback nach einem Schülerreferat oder einer Unterrichtsstunde durchführen kann. Drei der bekanntesten Vorgehensweisen sind das Blitzlicht, die Zielscheibe und das Stimmungsbarometer.
Leadership ist nicht für Manager reserviert. Fachlich und pädagogisch überzeugende Lehrkräfte können viel erreichen — wenn sie über die richtigen „soft skills“ verfügen und bereit sind zu lernen.
Schnell kommt Unsicherheit bei jungen Lehrkräften auf, wann und ob sie sich krankmelden sollen und dürfen. Falsche Denkmuster und „ungesundes“ Pflichtempfinden sind ausgesprochen „ansteckend“ und helfen keinem.
Was tun, wenn Schüler partout den Anweisungen nicht folgen wollen? Gut ist es dann, wenn man ein Repertoire an Reaktionsmustern parat hat, die man abrufen und souverän einsetzen kann. Dann verschafft man sich als Junglehrer Respekt.