Frontalunterricht ist nicht so schlecht wie sein Ruf, denn auch hier kommt es auf dem Lehrer an. Ein Wechsel der Methoden bringt Abwechslung in den Unterricht und neue Impulse fürs Lehren und vor allem Lernen.
Ein Faschingsfest in der Schule bringt Abwechslung, Spaß und sich zu verkleiden hat Auswirkungen auf Körper und Seele. Lassen Sie sich von unseren Faschings-Tipps inspirieren.
Zeichensetzung ist ein wahres Hassthema für die meisten Schüler. Ein kleiner pädagogischer Trick motiviert sie, sich intensiv mit den Satzzeichen zu beschäftigen, persönliche Erfolgserlebnisse eingeschlossen.
Die Europawahlen stehen an — und Ihre Schüler diskutieren mit. Aktueller kann Politikunterricht zum Thema Europa nicht sein. Die Schüler entwickeln durch direkte Anschauung und Auseinandersetzung politische Handlungskompetenz.
Ein wichtiger, oft etwas vernachlässigter Kompetenzbereich im Deutschunterricht ist das Hörverstehen. Dabei ist es wichtig, dass sich Schüler auch auditiv ihre Welt erschließen und trainieren, aktiv und sinnerfassend zuzuhören.
Musik fachfremd unterrichten zu müssen, ist für viele Lehrer ein einziger Missklang. Praxistipps helfen, Kinder für Musik zu begeistern und gleichzeitig die Lehrplanvorgaben zu erfüllen.
Mit der Lesekompetenz steht und fällt der Lernerfolg. Deshalb ist es wichtig, Leseflüssigkeit und Textverstehen zu fördern. Direkt übernehmbare Materialien, Praxishinweise und ein Selbstlern-Training für Kids unterstützen Lehrkräfte dabei.
Wenn die Insekten verschwinden, bricht ein ganzes Ökosystem zusammen. Das machen fächerübergreifende Unterrichtsprojekte deutlich und zeigen den Schülern gleichzeitig, was sie selbst gegen das große Insektensterben tun können.
Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben häufiger Probleme mit dem sinnentnehmenden Lesen. Durch geeignete Lesestrategien werden Textverständnis und Motivation gleichermaßen gesteigert.
Das Thema Familie nimmt im Sachunterricht einen wichtigen Platz ein — und beschäftigt Kinder ohnehin sehr. Mit einem sehr spielerischen Unterrichtsprojekt können sie verschiedene Lebensformen kennen- und akzeptieren lernen.
Wie bringt man Schüler dazu, sich die Welt der Bücher zu erobern? — Indem man das Lesen immer wieder zum Abenteuer werden lässt und spannende Lektüre dafür bereithält. Lesen soll so viel Spaß bringen, dass die Kinder nach weiterem Lesefutter verlangen.
Die nächste spontane Vertretungsstunde kommt bestimmt: 45 Minuten, die man für belebende Spiele mit lehrreichen Nebeneffekten nutzen kann. Die wenigen Materialien dafür passen in eine Schuhschachtel, die man griffbereit im Lehrerzimmer postieren kann.
Ihre Schüler/-innen haben Angst durch den Krieg in der Ukraine? Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Lehrkraft damit umgehen können und Ihren Schützlingen den Krieg erklären.
Im Wechselunterricht ist es nicht leicht, Musikunterricht zu machen. Aber zum Glück gibt es immer wieder tolle und kreative Ideen. So wie diesen Ukulelen-Workshop, den wir hier vorstellen.
Ein paar Luftballons, wenige Materialien und ein bisschen Platz — für physikalische Experimente braucht man nicht viel. Und die Kinder erleben, dass Physik im Sachunterricht richtig Spaß machen kann.
Wenn die Natur im Winter schläft, wächst und gedeiht sie als Zimmergarten im Klassenzimmer. So erleben die Schüler der Lebenszyklus einer Pflanze hautnah und lernen dabei Verantwortung zu übernehmen. Die Früchte dürfen sie dann auch ernten.
Ein Baustein auf dem Weg zur gesunden Ernährung: ein Sinnesparcours mit gesunden Lebensmitteln. So lernen bereits Grundschüler, dass Essen und Trinken auch etwas mit bewusstem Genießen und Wahrnehmen zu tun haben.
Mit dem ganzheitlichen Bildungsprogramm der „GemüseAckerdemie“ werden Schüler und Lehrer darin unterstützt, sich nachhaltig mit dem Thema Gemüseanbau und Ernährung auseinanderzusetzen.
Das Thema Wahlen betrifft auch Kinder. Sie sollten wissen, was bei einer Bundestagswahl geschieht und was Demokratie bedeutet. Ob online auf spannenenden Websites oder als Kinderreporter-Videos — es gibt viele kindgerechte Möglichkeiten, sich schlau zu machen.
Politische Bildung und gelebte Demokratie einmal anders: Auf dem Edutainment-Portal HanisauLand erleben Schüler mithilfe origineller, z. T. multimedialer Comic-Episoden mit, wie eine junge Republik aufgebaut wird und Politik und Wirtschaft funktionieren. Zusatzmaterialien für Schüler und Lehrer ergänzen das Angebot.
In der Ausstellung herrscht konzentrierte Stille. 25 Schüler sitzen auf dem Boden und zeichnen ihren Lieblingsgegenstand ab. Der Besuch im Museum schließt ein Thema ab, dass die Klasse seit drei Wochen mit viel Enthusiasmus bearbeitet. Und die Vorbereitungen haben sich gelohnt. Die Kinder sind vom Ausflug in das Museum begeistert und möchten mit ihren Eltern noch einmal hierher gehen.
Geschichte zum Anfassen und Miterleben, das bietet eine Projektwoche zu den 50er-Jahren. Dabei erforschen die Kinder, wie die Groß- oder Urgroßeltern gelebt haben. Sie lernen dabei auch, die eigene Zeit mit ganz anderen Augen zu betrachten.
Wenn die Insekten verschwinden, bricht ein ganzes Ökosystem zusammen. Das machen fächerübergreifende Unterrichtsprojekte deutlich und zeigen den Schülern gleichzeitig, was sie selbst gegen das große Insektensterben tun können.
Der Antisemitismus wächst und die Vorurteile auch. Hier hilft nur frühzeitige Wissensvermittlung und aktiver Austausch der Religionen untereinander. Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte zum Judentum sind ein guter Weg zu mehr Toleranz.
Eine Nacht in der Schule mit spannenden Geschichten: In einer Lesenacht wird das Lesen zum besonderen Erlebnis und motiviert Grundschüler zum (Weiter-)Schmökern.