Das Zu-Hause-Sitzen kann für Schüler sehr langweilig und frustrierend sein. Statt schriftlicher Aufgaben können kreative ganz neue Perspektiven eröffnen. Lassen Sie Ihre Schüler Miniaturwelten erfinden und gestalten. Auch das kann Schule sein.
Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen kreativ. Denn zum Schulstart wirkt der Klassenraum meist recht karg und leer. Das lässt sich mit diesen (neuen) Ideen schnell ändern.
Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.
Zum Verständnis für die geflüchteten Schüler/-innen aus der Ukraine ergibt es Sinn sich mit dem ukrainischen Schulsystem zu beschäftigen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden erfahren Sie hier.
Zum Verständnis für die geflüchteten Schüler/-innen aus der Ukraine ergibt es Sinn sich mit dem ukrainischen Schulsystem zu beschäftigen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden erfahren Sie hier.
Was machen mit den Schülern, die erhöhten Förderbedarf haben und die nicht allein die üblichen Rechen- und Schreibaufgaben bearbeiten können? – Eine handlungsorientierte Rallye durch jedes Zimmer der Wohnung bringt (nicht nur) diesen Schülern Spaß, Lernzuwachs inklusive.
Wenn Schulen schließen, öffnet das virtuelle Klassenzimmer – und wir zeigen Ihnen, wie es geht. Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, Unterricht digital zu gestalten. Ganz neue Lern- und Lehrerfahrungen werden damit möglich.
Rund um die Ferien sind Urlaub und ferne Länder ja ein beliebtes Thema. Ihre Schüler/-innen finden es bestimmt spannend über den Schulalltag in anderen Kulturen zu sprechen. Hier mal einige Ideen dazu.
Die Ansprüche an ein für alle Beteiligten verständliches Berichtszeugnis sind hoch. Mit einigen wenigen Vorüberlegungen zu individualisierten Formulierungen kommt man einfacher ans Ziel.
Wie kann Schule unter Corona-Vorzeichen für alle Beteiligten so funktionieren, dass die Belastungen für alle möglichst gehalten werden? Leuchtturmschulen zeigen, wie es gehen kann.
Nehmen sich Lehrer im Jahrgangsteam Zeit für gemeinsame Planung, Beratung und Bewertung, so entwickelt sich nicht nur eine effektive, unterstützende, kreative und professionelle Arbeitsweise, sie spart auch Zeit und Energie.
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für sozial benachteiligte Schüler: Sie werden abgehängt, weil sie weder persönlich noch digital erreichbar sind. Erste Lösungsansätze lassen hoffen, auch diese Schüler zu unterrichten und zu fördern.
Wie können Erstklässler zu Hause weiterlernen? Das fragen sich Lehrer und Eltern gleichermaßen. Materialpakete, das Internet und durch Lehrer unterstützte Eltern machen es möglich, dass das Lernen zu Hause weitergehen kann.
Schule allein zu Haus kann Probleme machen. Hier sind Lehrer und Eltern gefragt, die Kinder und Jugendlichen immer wie aufs Neue zu motivieren und dem Lernen Struktur zu geben.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Der Schulalltag von Lehrkräften ist oft überfüllt mit Aufgaben. Hier erhalten Sie Tipps, an welchen Stellen Sie minimieren können, bei gleichbleibendem Anspruch an den Unterricht.
In einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sollte genügend Raum für Begegnungen sein, um das gegenseitige Verständnis zu fördern. Ein erster wichtiger Schritt wäre gerade an Schulen ein multireligiöser Begegnungsraum.
Damit der erste Schultag der Erstklässler gelingt, muss er sorgfältig durch Schule und Lehrer vorbereitet werden. Wichtige Eckpfeiler sind Einschulungsfeier, erste Schulstunde, Schulpaten und Elternarbeit.
Ein langer, anstrengender Schultag lässt sich durch Rhythmisierung und dabei immer wieder eingeplante Yoga-Übungen viel besser überstehen. Sie helfen, sich zu entspannen, zu fokussieren und Lernprobleme abzubauen — und gesund zu bleiben.
Ein Umzug ist ein harter Einschnitt im Leben eines Schülers oder einer Schülerin. Wie Sie diesen Übergang so gestalten können, dass nicht nur die betroffenen Kinder und ihre Eltern, sondern auch das Klassenklima gestärkt wird, lesen Sie hier.
Aufsicht führen ist manchmal wie Flöhe hüten: Sie können unmöglich Ihre Augen überall haben. Diese 5 Praxis-Tipps unterstützen Sie bei einer rechtssicheren Gestaltung.
Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen kreativ. Denn zum Schulstart wirkt der Klassenraum meist recht karg und leer. Das lässt sich mit diesen (neuen) Ideen schnell ändern.
Mit den folgenden Praxistipps optimieren Sie Ihre kommunikative Performance und punkten: vor der Klasse, im Lehrerzimmer, bei den Eltern und vielleicht ja auch privat.
Mit den folgenden Praxistipps optimieren Sie Ihre kommunikative Performance und punkten: vor der Klasse, im Lehrerzimmer, bei den Eltern und vielleicht ja auch privat.
Spielerische und motivierende Anfangssequenzen sind gute Methoden, in den eigentlichen Unterricht einzusteigen. Vor allem jüngere Schüler/-innen profitieren davon. Hier erhalten Sie viele praktische Tipps.