Wie kann das Lernen zu Hause für Schüler weitergehen, die besondere Unterstützung benötigen? Spiel- und Lernangebote, die die Eltern einfach einsetzen können, trainieren Selbstständigkeit, Wahrnehmung und Motorik.
Teamteaching ist vor allem in der Inklusionsarbeit etabliert. Dieser Artikel gibt einen breiten Überblick über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen von Teamteaching in der Regelschule.
Klar, das Brandenburger Tor und der Reichstag müssen sein. Aber es gibt abseits der üblichen Routen auf einer Klassenfahrt nach Berlin noch so viel mehr zu sehen.
Berufsorientierung und einen passenden Ausbildungsplatz finden — das ist ein großes Thema für Schüler zum Ende der Schulzeit. Per Speeddating, das Schulen gemeinsam mit Ausbildungsbetrieben anbieten, lässt sich der passende Ausbildungsplatz finden.
Spielerische und motivierende Anfangssequenzen sind gute Methoden, in den eigentlichen Unterricht einzusteigen. Vor allem jüngere Schüler/-innen profitieren davon. Hier erhalten Sie viele praktische Tipps.
Rituale geben dem Unterrichtstag eine klare Struktur, stärken die Beziehungen zwischen Lehrkraft und Jugendlichen sowie das Miteinander in der Klasse. Außerdem helfen sie bei der Rhythmisierung des Unterrichtstages.
Schuljahresschluss: Der beste Zeitpunkt, um Schultasche, Arbeitsplatz und Co aufzuräumen. So können Sie gedanklich richtig abschalten und die Sommerferien genießen.
Den Tag ausklingen lassen – das geht wunderbar mit Abschiedsritualen. Sie helfen loszulassen und dabei stärken sie die soziale Bindung zur Lehrkraft und den Mitschüler/-innen.
Kunstunterricht im Homeschooling – geht das? Mit den passenden Ideen und Hilfen aus dem Netz eröffnen Sie für Ihre Grundschüler eine Welt voller fantasievoller Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Zu-Hause-Sitzen kann für Schüler sehr langweilig und frustrierend sein. Statt schriftlicher Aufgaben können kreative ganz neue Perspektiven eröffnen. Lassen Sie Ihre Schüler Miniaturwelten erfinden und gestalten. Auch das kann Schule sein.
Wer rechtzeitig plant und das Betriebspraktikum seiner Schüler frühzeitig vorbereitet, vermeidet Stress und arbeitet effektiver — besonders wenn man gemeinsam mit den Lehrern der Parallelklassen zusammenarbeitet.
Wer vor der Aufgabe steht, eine Schulwerkstatt für Holz und/oder Metall einrichten zu müssen, steht vor einer großen Herausforderung. Eine detaillierte Planung hilft, alles Wesentliche im Blick zu haben.
Viele Termine sind für Lehrkräfte zum Schulstart keine Seltenheit. Wer jetzt den Überblick behalten will, muss sich gut organisieren. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Checklisten.
Egal, ob Erstklässler oder weiterführende Schule: Eine neue Klasse übernehmen, sollte gut vorbereitet sein. Gerade die ersten Tage sind entscheidend für die Entwicklung der Klasse.
Der Start in ein neues Schuljahr ist für alle Schüler/-innen eine besonders aufregende und intensive Zeit. Mit einem freudigen Einstieg und dem Erinnern an bewährte Strukturen können Lehrkräfte ihre Schüler/-innen willkommen heißen.
Klassenfahrten können auch das: einmal wie Ritter leben oder gar zum Zirkusakrobaten werden. Diese Reisen drehen sich nur um ein Thema, mit dem sich die Schüler intensiv beschäftigen — Spaß und Action inbegriffen.
Das Zu-Hause-Sitzen kann für Schüler sehr langweilig und frustrierend sein. Statt schriftlicher Aufgaben können kreative ganz neue Perspektiven eröffnen. Lassen Sie Ihre Schüler Miniaturwelten erfinden und gestalten. Auch das kann Schule sein.
Das Thema Leistungsbewertung bekommt nach dem Corona-Lockdown noch einmal einen ganz neuen Schub. Statt „altertümlicher“ Ziffernnoten kann ein lernförderliches Feedback die Schüler weit mehr anspornen, ihre Leistungen zu verbessern. Leuchtturmschulen machen es vor.
Die Unterrichtsorganisation erfordert sowohl eine langfristige Planung als auch eine Planung von Unterrichtseinheiten. An vieles muss zu Beginn des neuen Schuljahres gedacht werden. Dies erfordert ein hohes Maß an Selbstmanagement des Lehrers, das sich durch effektive Planung gut organisieren lässt.
Nachhaltiges Handeln wird immer wichtiger. Auch im Schulalltag lässt sich einiges überdenken, um umweltbewusster zu handeln. Hier erhalten Sie sieben Anregungen, die jeder umsetzen kann.
Rituale machen die Schule zu einem sicheren Ort für alle Kinder, z. B. auch bei traumatischen Erlebnissen. Sie helfen bei der sprachlichen Förderung und Integration von Kindern verschiedener Kulturen.
Klassenfahrten können auch das: einmal wie Ritter leben oder gar zum Zirkusakrobaten werden. Diese Reisen drehen sich nur um ein Thema, mit dem sich die Schüler intensiv beschäftigen — Spaß und Action inbegriffen.
Demokratie will gelernt werden. Bei einer Klassensprecherwahl können Grundschüler alle Grundprinzipien einer demokratischen Wahl einer Interessensvertretung kennenlernen, selbst praktizieren und dadurch besser verstehen.
Schule allein zu Haus kann Probleme machen. Hier sind Lehrer und Eltern gefragt, die Kinder und Jugendlichen immer wie aufs Neue zu motivieren und dem Lernen Struktur zu geben.
Schüler und Schülerinnen bewerten, ist von je her ein unbeliebtes Thema. Corona bringt hier ganz neue Herausforderungen mit sich. Welche Möglichkeiten dennoch bestehen, beschreibt dieser Artikel.