Die Konzentrationsfähigkeit kann wechselnd intensiv sein und hängt von der Tagesform ab. Hier erfahren Sie, was Schüler/-innen ablenkt, wie die Konzentration gefördert wird und wann wir von Konzentrationsstörungen sprechen.
Auch in Corona-Zeiten müssen die schulischen Leitungen der Schüler/-innen bewertet werden. Nicht ganz einfach, aber mit den entsprechenden Praxistipps und Tools kommen Lehrkräfte zu einem fairen Ergebnis.
Der komplexe Vorgang des Lesens fällt vielen Schülerinnen und Schülern auch in der Sekundarstufe schwer. Hier können selbst gestaltete Lesetools beim Lesen unterstützend wirken.
Schluss mit dem „Pampern“ der Schüler im lehrerzentrierten Frontalunterricht! Dr. Heinz Klippert setzt mit seinem Konzept auf die systematische Förderung von eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten sowie auf kooperative Lernformen.
Bei einem Feedback halten sich manche Schüler gern zurück und überlassen anderen das Wort. Um jedoch möglichst viele Perspektiven einzuholen, können in diesem Fall Redekärtchen Abhilfe schaffen.
Die Entwicklung hin zum lebensbegleitenden Lernen stellt Schüler vor die Herausforderung, Lernen selbst organisieren zu können. Neue Lehr-Lern-Arrangements können ihnen dabei helfen.
Lernwerkstätten sind bei vielen Grundschülern und Lehrern beliebt. Fördern sie doch die Selbstständigkeit und intensivieren das Lernen. Durch die Bewegungsfreiheit und die Auswahl von Material, Lernpartnern, Tempo und Rhythmus beim Arbeiten motiviert und inspiriert der Unterricht alle Schüler.
Mathematikunterricht ist für viele Lehrer eine Herausforderung: Das Leistungsniveau ist unterschiedlich, der Lernfortschritt unterschiedlich schnell — und die Motivation ist auch nicht bei jedem gleich groß. Lenmodule und Lernkarten sind eine Möglichkeit, den unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden.
Im Klassenrat lernen Schüler durch eine festgelegte Struktur ihre Anliegen selbst zu regeln und in einem demokratischen Entscheidungsprozess vorzustellen, zu beraten, zu diskutieren und einvernehmlich zu lösen.
Humorvolle Geschichten oder Witze zu Unterrichtsinhalten motivieren Schüler nachweislich beim Lernen — und komplexe Unterrichtsinhalte bleiben besser haften. Das Lernklima wird nachhaltig verbessert.
Dass Schüler Lehrern zu ihrem Unterricht ein Feedback geben, ist sehr effektiv für den späteren Lernerfolg. Doch haben viele Lehrer Vorbehalte gegen eine solche Befragung. Dabei ist ein Fragebogen, eine Gesprächsrunde im Anschluss oder eine Zielscheibe mit wenig Aufwand vorbereitet und ausgewertet – und erleichtert die zukünftige Unterrichtsplanung.
Grundschullehrer benötigen viel Material für den Unterricht — und die Vorbereitung kostet Zeit. Geeignete Software zur Arbeitserleiterung steht meistens nicht zur Verfügung. Dabei gibt es im Internet hervorragende Internet-Tools, die nichts kosten und sofort verfügbar sind: für die Erstellung von Rätseln, Diagrammen und Co.
Man sieht es nicht, man spürt es nicht, und doch ist es die Schaltzentrale unseres Körpers: das Gehirn. Kindern erklärt man das Organ am besten, indem sie es erforschen.
Gerade vor den Ferien bieten sich kleine Spieleinheiten im Unterricht an. Anhand von Logicals zeigt dieser Beitrag beispielhaft den gewinnbringenden Einsatz von Spielen.
Die Probleme mit der Handschrift nehmen immer mehr zu. Der spielerische Umgang mit der Schrift über Handlettering fördert den Spaß am Schreiben und auf diesem Wege lässt sich die Handschrift verbessern.
Die Konzentrationsfähigkeit kann wechselnd intensiv sein und hängt von der Tagesform ab. Hier erfahren Sie, was Schüler/-innen ablenkt, wie die Konzentration gefördert wird und wann wir von Konzentrationsstörungen sprechen.
Gehören kooperative Lernformen erst einmal zum Unterrichtsrepertoire, dann profitieren alle davon: Die Schüler arbeiten kontinuierlich mit und die Lehrer werden zunehmend entlastet.
Gehören kooperative Lernformen erst einmal zum Unterrichtsrepertoire, dann profitieren alle davon: Die Schüler arbeiten kontinuierlich mit und die Lehrer werden zunehmend entlastet.
Präsentationen können in vielfältiger Form von Beginn der Grundschulzeit an in den Unterricht einbezogen werden. Durch Lob und Tipp der Mitschüler und des Lehrers entstehen im Laufe der Zeit interessante und kreative Produkte der Schüler für Ausstellungen, Vorträge und Vorführungen.
Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume: für die gezielte Förderung einzelner Schüler, für einen entspannten Schulalltag und letztendlich für eine unbelastete Freizeit. Eine zielgerichtete Planung aller anfallenden Aufgaben ist daher immens wichtig.
Wenn das „Kinderbüro“ mit vielfältigem Material ausgestattet ist und zusätzlich Klassenschilder und -listen die Struktur für Schüler und Lehrer erleichtern, können alle gut organisiert und störungsfrei arbeiten.
Spielen ist ein wichtiger Entwicklungsbaustein von Kindern. Im Unterricht mit Schülern und Schülerinnen, die eine schwere Behinderung haben, gibt es einige Grundvoraussetzungen zu berücksichtigen, um erfolgreich spielen zu können.
Mithilfe eines Advance Organizers lassen sich Lerninhalte so visualisieren, dass Schüler in die Lage versetzt werden, ein Themenfeld selbstständig zu erarbeiten. Die klare Struktur dieser Lernlandkarte dient als Orientierung und Bezugspunkt für das zu erwerbende Wissen.
Die Probleme mit der Handschrift nehmen immer mehr zu. Der spielerische Umgang mit der Schrift über Handlettering fördert den Spaß am Schreiben und auf diesem Wege lässt sich die Handschrift verbessern.
Die Probleme mit der Handschrift nehmen immer mehr zu. Der spielerische Umgang mit der Schrift über Handlettering fördert den Spaß am Schreiben und auf diesem Wege lässt sich die Handschrift verbessern.