Das Fach Geschichte eröffnet die Möglichkeit, Menschen in ihrer Zeit kennenzulernen. Indem der Lehrer dazu anregt, das Fremde zu verstehen, kann er die Schüler unterstützen, eigene Denkweisen und Wertvorstellungen zu überdenken und einen bewussten Umgang mit sich selbst zu lernen.
Immer mehr deutsche Schulen nehmen Kinder und Jugendliche auf, die — allein oder mit ihrer Familie — aus ihren Heimatländern vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen mussten. Viele der jungen Flüchtlinge sind traumatisiert. Sie brauchen besondere Sicherheit und Unterstützung durch Pädagogen, die für die Problematik sensibilisiert sind.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Das Einprägen historischer und geografischer Daten ist für zahlreiche Schüler harte Arbeit. Das „Major-System“ unterstützt schnelles und nachhaltiges Lernen durch das Denken in Wörtern und Bildern. Dabei sind sowohl die Kreativität als auch die Sprachkompetenz der Schüler gefragt.
Erleben Jugendliche einen Suizid im näheren Umfeld, erhöht sich ihr Selbstmordrisiko um ein Vielfaches. Deshalb sollten Lehrer nach einem Suizid verstärkt auf Anzeichen für den Werther-Effekt achten.
Erleben Jugendliche einen Suizid im näheren Umfeld, erhöht sich ihr Selbstmordrisiko um ein Vielfaches. Deshalb sollten Lehrer nach einem Suizid verstärkt auf Anzeichen für den Werther-Effekt achten.
Das Einprägen historischer und geografischer Daten ist für zahlreiche Schüler harte Arbeit. Das „Major-System“ unterstützt schnelles und nachhaltiges Lernen durch das Denken in Wörtern und Bildern. Dabei sind sowohl die Kreativität als auch die Sprachkompetenz der Schüler gefragt.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Materialien für die Schweiz
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 12 Seiten,
Format: PDF,
2.31 MB
Andrea Groth, Romana Leuzinger, elk Verlag (Schweiz), Verwandte Artikel
Materialien für das Gymnasium
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 19 Seiten,
Format: PDF,
4.84 MB
Friedrich Dörffler, RAABE, Verwandte Artikel
Materialien für das Gymnasium
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 9 Seiten,
Format: PDF,
2.67 MB
Friedrich Dörffler, RAABE, Verwandte Artikel