An der Deutsche Schule „Mariscal Braun“ in La Paz lernen die Schüler Deutsch, indem sie von Anfang an völlig in die Sprache eintauchen. Immersion ist ein inspirierender Weg, eine Fremdsprache ganz natürlich und zwanglos zu lernen.
An der Deutsche Schule „Mariscal Braun“ in La Paz lernen die Schüler Deutsch, indem sie von Anfang an völlig in die Sprache eintauchen. Immersion ist ein inspirierender Weg, eine Fremdsprache ganz natürlich und zwanglos zu lernen.
An der Deutsche Schule „Mariscal Braun“ in La Paz lernen die Schüler Deutsch, indem sie von Anfang an völlig in die Sprache eintauchen. Immersion ist ein inspirierender Weg, eine Fremdsprache ganz natürlich und zwanglos zu lernen.
Immer mehr deutsche Schulen nehmen Kinder und Jugendliche auf, die — allein oder mit ihrer Familie — aus ihren Heimatländern vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen mussten. Viele der jungen Flüchtlinge sind traumatisiert. Sie brauchen besondere Sicherheit und Unterstützung durch Pädagogen, die für die Problematik sensibilisiert sind.
Gesundheitserziehung der Schüler greift nur, wenn auch die Eltern mit eingebunden werden. Ein Schulprojekt zeigt, wie alle — Eltern, Schüler und Lehrer — sich aktiv dafür einsetzen, gesundheitsbewusster zu leben.
Gesundheitserziehung der Schüler greift nur, wenn auch die Eltern mit eingebunden werden. Ein Schulprojekt zeigt, wie alle — Eltern, Schüler und Lehrer — sich aktiv dafür einsetzen, gesundheitsbewusster zu leben.
Das Fach Geschichte eröffnet die Möglichkeit, Menschen in ihrer Zeit kennenzulernen. Indem der Lehrer dazu anregt, das Fremde zu verstehen, kann er die Schüler unterstützen, eigene Denkweisen und Wertvorstellungen zu überdenken und einen bewussten Umgang mit sich selbst zu lernen.
Das Lernen mit digitalen Medien will ebenso gelernt sein wie ein maßvoller und überlegter Umgang mit Internet, Handy und PC. Beginnen sollte man damit am besten schon in der Grundschule. Lernsoftware, Lernplattformen und Datenbanken bieten Unterstützung.
Das Lernen mit digitalen Medien will ebenso gelernt sein wie ein maßvoller und überlegter Umgang mit Internet, Handy und PC. Beginnen sollte man damit am besten schon in der Grundschule. Lernsoftware, Lernplattformen und Datenbanken bieten Unterstützung.
Das Lernen mit digitalen Medien will ebenso gelernt sein wie ein maßvoller und überlegter Umgang mit Internet, Handy und PC. Beginnen sollte man damit am besten schon in der Grundschule. Lernsoftware, Lernplattformen und Datenbanken bieten Unterstützung.
Diffamierungen, beleidigende Fotomontagen oder Verleumdungen in sozialen Netzwerken — immer häufiger werden auch Lehrer Opfer von Cyber-Mobbing-Attacken. Die Täter bleiben häufig anonym und sind dadurch wesentlich schwerer zu greifen ...
Diffamierungen, beleidigende Fotomontagen oder Verleumdungen in sozialen Netzwerken — immer häufiger werden auch Lehrer Opfer von Cyber-Mobbing-Attacken. Die Täter bleiben häufig anonym und sind dadurch wesentlich schwerer zu greifen ...
Kinder und Jugendliche verbringen heute die meiste Zeit des Tages in der Schule. So haben sie nur eingeschränkte Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Erfahrungen zu sammeln. Die Schule als eine Art Gesellschaft im Kleinen muss hier einspringen. Zwei Reformpädagogische Schulen entwickeln neue Konzepte für den Lern- und Lebensort Schule.
Kinder und Jugendliche verbringen heute die meiste Zeit des Tages in der Schule. So haben sie nur eingeschränkte Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Erfahrungen zu sammeln. Die Schule als eine Art Gesellschaft im Kleinen muss hier einspringen. Zwei Reformpädagogische Schulen entwickeln neue Konzepte für den Lern- und Lebensort Schule.
Kinder und Jugendliche verbringen heute die meiste Zeit des Tages in der Schule. So haben sie nur eingeschränkte Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Erfahrungen zu sammeln. Die Schule als eine Art Gesellschaft im Kleinen muss hier einspringen. Zwei Reformpädagogische Schulen entwickeln neue Konzepte für den Lern- und Lebensort Schule.
Schulprogramme und Rahmenlehrpläne formulieren zwar die Bedeutung der Demokratieerziehung an Regelschulen. Doch bislang sind die Reform- und Alternativschulen Vorreiter, wenn es um deren Umsetzung geht: Hier ist das Engagement der Schüler integrativer Bestandteil der Schulentwicklung.
Schulprogramme und Rahmenlehrpläne formulieren zwar die Bedeutung der Demokratieerziehung an Regelschulen. Doch bislang sind die Reform- und Alternativschulen Vorreiter, wenn es um deren Umsetzung geht: Hier ist das Engagement der Schüler integrativer Bestandteil der Schulentwicklung.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Erleben Jugendliche einen Suizid im näheren Umfeld, erhöht sich ihr Selbstmordrisiko um ein Vielfaches. Deshalb sollten Lehrer nach einem Suizid verstärkt auf Anzeichen für den Werther-Effekt achten.
Erleben Jugendliche einen Suizid im näheren Umfeld, erhöht sich ihr Selbstmordrisiko um ein Vielfaches. Deshalb sollten Lehrer nach einem Suizid verstärkt auf Anzeichen für den Werther-Effekt achten.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Wissenschaftler stellen der Akustik deutscher Klassenzimmer ein schlechtes Zeugnis aus. Dabei beeinträchtigen hohe Lärmpegel und lange Nachhallzeiten nicht nur das Sprachverstehen, sondern auch wichtige kognitive Prozesse.
Schulprogramme und Rahmenlehrpläne formulieren zwar die Bedeutung der Demokratieerziehung an Regelschulen. Doch bislang sind die Reform- und Alternativschulen Vorreiter, wenn es um deren Umsetzung geht: Hier ist das Engagement der Schüler integrativer Bestandteil der Schulentwicklung.
Wissenschaftler stellen der Akustik deutscher Klassenzimmer ein schlechtes Zeugnis aus. Dabei beeinträchtigen hohe Lärmpegel und lange Nachhallzeiten nicht nur das Sprachverstehen, sondern auch wichtige kognitive Prozesse.