Erleben Jugendliche einen Suizid im näheren Umfeld, erhöht sich ihr Selbstmordrisiko um ein Vielfaches. Deshalb sollten Lehrer nach einem Suizid verstärkt auf Anzeichen für den Werther-Effekt achten.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Wissenschaftler stellen der Akustik deutscher Klassenzimmer ein schlechtes Zeugnis aus. Dabei beeinträchtigen hohe Lärmpegel und lange Nachhallzeiten nicht nur das Sprachverstehen, sondern auch wichtige kognitive Prozesse.
Schulprogramme und Rahmenlehrpläne formulieren zwar die Bedeutung der Demokratieerziehung an Regelschulen. Doch bislang sind die Reform- und Alternativschulen Vorreiter, wenn es um deren Umsetzung geht: Hier ist das Engagement der Schüler integrativer Bestandteil der Schulentwicklung.
Einer von hundert Schülern leidet am Tourette-Syndrom. Das Tückische daran: Kaum jemand erkennt die schwere chronische Tic-Störung mit wechselnden Symptomen. Besonders in der Schule hat das für die Betroffenen fatale Folgen.
Einer von hundert Schülern leidet am Tourette-Syndrom. Das Tückische daran: Kaum jemand erkennt die schwere chronische Tic-Störung mit wechselnden Symptomen. Besonders in der Schule hat das für die Betroffenen fatale Folgen.
Einer von hundert Schülern leidet am Tourette-Syndrom. Das Tückische daran: Kaum jemand erkennt die schwere chronische Tic-Störung mit wechselnden Symptomen. Besonders in der Schule hat das für die Betroffenen fatale Folgen.
Materialien für die Schweiz
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 12 Seiten,
Format: PDF,
2.31 MB
Andrea Groth, Romana Leuzinger, elk Verlag (Schweiz), Verwandte Artikel
Schüler sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Deshalb sollte sich Schule in Bewegung setzen und den Bewegungsdrang junger Menschen fördern. Mit dem positiven Ergebnis: gesündere Schüler, die besser und motivierter lernen.
Wenn Eltern aus allen Wolken fallen, sind fast immer schlechte Zeugnisse schuld. Was aber können Eltern und Lehrer tun, um Schüler zu unterstützen und in ihrer Lernmotivation wiederaufzubauen? Intensive Zusammenarbeit und ein Neuanfang sind der Schlüssel.
Wenn Eltern aus allen Wolken fallen, sind fast immer schlechte Zeugnisse schuld. Was aber können Eltern und Lehrer tun, um Schüler zu unterstützen und in ihrer Lernmotivation wiederaufzubauen? Intensive Zusammenarbeit und ein Neuanfang sind der Schlüssel.
Schüler sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Deshalb sollte sich Schule in Bewegung setzen und den Bewegungsdrang junger Menschen fördern. Mit dem positiven Ergebnis: gesündere Schüler, die besser und motivierter lernen.
Unterricht einmal anders herum: Bei der Flipped-Classroom-Methode erarbeiten sich Schüler Wissen selbstständig zu Hause. In der Schule wird es vertieft. Für Lehrer eine neue Rolle als Wissensmoderator, für Schüler die Chance, individuell zu lernen.
Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.
Wenn Eltern aus allen Wolken fallen, sind fast immer schlechte Zeugnisse schuld. Was aber können Eltern und Lehrer tun, um Schüler zu unterstützen und in ihrer Lernmotivation wiederaufzubauen? Intensive Zusammenarbeit und ein Neuanfang sind der Schlüssel.
Schüler sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Deshalb sollte sich Schule in Bewegung setzen und den Bewegungsdrang junger Menschen fördern. Mit dem positiven Ergebnis: gesündere Schüler, die besser und motivierter lernen.
Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.
Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.
Materialien für das Gymnasium
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 9 Seiten,
Format: PDF,
2.67 MB
Friedrich Dörffler, RAABE, Verwandte Artikel