Um abstrakte Regeln und Systeme zu begreifen, sind aktives Lernen und die konkrete, haptische Wahrnehmung wichtig. Deshalb ist Montessori-Material für den Mathematik-Unterricht besonders hilfreich. In der Hand der Schüler kann es zum „Schlüssel zur Welt“ werden.
Welche neurologischen Besonderheiten zeigen sich bei Schülern mit Dyskalkulie? Neurowissenschaftler haben festgestellt, dass bei Kindern mit Dyskalkulie die Zahlenraum-Vorstellung geringer entwickelt ist.
Welche neurologischen Besonderheiten zeigen sich bei Schülern mit Dyskalkulie? Neurowissenschaftler haben festgestellt, dass bei Kindern mit Dyskalkulie die Zahlenraum-Vorstellung geringer entwickelt ist.
Welche neurologischen Besonderheiten zeigen sich bei Schülern mit Dyskalkulie? Neurowissenschaftler haben festgestellt, dass bei Kindern mit Dyskalkulie die Zahlenraum-Vorstellung geringer entwickelt ist.
Schon 3- bis 8-Jährige sind regelmäßig online. Besonders für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen ist das mit echten Risiken verbunden, wenn die schulische Medienerziehung hier nicht gegensteuert.
Schon 3- bis 8-Jährige sind regelmäßig online. Besonders für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen ist das mit echten Risiken verbunden, wenn die schulische Medienerziehung hier nicht gegensteuert.
Schon 3- bis 8-Jährige sind regelmäßig online. Besonders für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen ist das mit echten Risiken verbunden, wenn die schulische Medienerziehung hier nicht gegensteuert.
Manche sehen in Graffiti die pure Lust an der Zerstörung, andere eine im Kern sinnvolle kreative Beschäftigung. Doch was genau reizt die jugendlichen Sprayer an ihrer Tätigkeit aus motivationspsychologischer Sicht? Und welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich für Lehrer daraus ableiten?
Manche sehen in Graffiti die pure Lust an der Zerstörung, andere eine im Kern sinnvolle kreative Beschäftigung. Doch was genau reizt die jugendlichen Sprayer an ihrer Tätigkeit aus motivationspsychologischer Sicht? Und welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich für Lehrer daraus ableiten?
Wie schneiden deutsche Achtklässler bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen ab? Nur mittelmäßig, wie aus der internationalen Vergleichsstudie ICILS hervorgeht, deren Ergebnisse im November 2014 vorgestellt wurden.
Manche sehen in Graffiti die pure Lust an der Zerstörung, andere eine im Kern sinnvolle kreative Beschäftigung. Doch was genau reizt die jugendlichen Sprayer an ihrer Tätigkeit aus motivationspsychologischer Sicht? Und welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich für Lehrer daraus ableiten?
Im Meer von Zahlen können Erstklässler ganz schön ins Schwimmen geraten. Die Lernleiter Mathemeer nimmt sie mit auf eine abenteuerliche Seereise per Segelboot und Dampfer.
Wie lang ist ein Meter? Wie groß ist mein Fuß? Was der eine Grundschüler schnell versteht, macht dem anderen Probleme. An der Lerntheke findet jeder passende Aufgaben zum Üben. Das Wichtigste für den Lehrer: eine gründliche Planung, die das unterschiedliche Leistungsniveau berücksichtigt.
Trocken? Langweilig? Nein! Das Thema Wahlen eignet sich hervorragend für einen handlungsorientierten, schüleraktiven Politikunterricht. Hochaktuell ist es obendrein, denn 2017 ändert sich einiges in Bundestag und diversen Landesparlamenten.
Einer von hundert Schülern leidet am Tourette-Syndrom. Das Tückische daran: Kaum jemand erkennt die schwere chronische Tic-Störung mit wechselnden Symptomen. Besonders in der Schule hat das für die Betroffenen fatale Folgen.
Einer von hundert Schülern leidet am Tourette-Syndrom. Das Tückische daran: Kaum jemand erkennt die schwere chronische Tic-Störung mit wechselnden Symptomen. Besonders in der Schule hat das für die Betroffenen fatale Folgen.
Einer von hundert Schülern leidet am Tourette-Syndrom. Das Tückische daran: Kaum jemand erkennt die schwere chronische Tic-Störung mit wechselnden Symptomen. Besonders in der Schule hat das für die Betroffenen fatale Folgen.
Um diese Fragen zu ergründen, wertete der australische Erziehungswissenschaftler John Hattie 800 Metaanalysen zu 50 000 Einzeluntersuchungen aus. Ergebnis: 138 Einflussfaktoren, die mehr oder weniger Wirkung auf den Lernerfolg haben — manche Überraschungen bergen und gar nicht so leicht zu interpretieren sind.
Um diese Fragen zu ergründen, wertete der australische Erziehungswissenschaftler John Hattie 800 Metaanalysen zu 50 000 Einzeluntersuchungen aus. Ergebnis: 138 Einflussfaktoren, die mehr oder weniger Wirkung auf den Lernerfolg haben — manche Überraschungen bergen und gar nicht so leicht zu interpretieren sind.
Um diese Fragen zu ergründen, wertete der australische Erziehungswissenschaftler John Hattie 800 Metaanalysen zu 50 000 Einzeluntersuchungen aus. Ergebnis: 138 Einflussfaktoren, die mehr oder weniger Wirkung auf den Lernerfolg haben — manche Überraschungen bergen und gar nicht so leicht zu interpretieren sind.
Erasmus+, das Bildungsprogramm der EU, fördert u. a. Schulpartnerschaften und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Fördergelder gibt es für alle Schularten — sie müssen nur rechtzeitig beantragt werden.
Berufserkundungen ermöglichen Schülern einen ersten Blick in die Arbeitswelt. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Lehrer, sollen Schüler doch in die Lage versetzt werden, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Wenn Kinder und Jugendliche durch Schule so gestresst sind, dass sie krank werden, dann stimmt etwas nicht. Eine Studie belegt den „ungesunden“ Schulalltag und fordert ein Umdenken, um Schülern gesundes Lernen zu ermöglichen.
Erasmus+, das Bildungsprogramm der EU, fördert u. a. Schulpartnerschaften und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Fördergelder gibt es für alle Schularten — sie müssen nur rechtzeitig beantragt werden.