Lernen an Stationen erfordert eine minutiöse Planung und ist mit vielen Unwägbarkeiten verbunden: Welche Möglichkeiten gibt es für die Ergebnissicherung? Wie gewährleiste ich, dass die Schüler weder über- noch unterfordert sind? Die wichtigsten Tipps zur erfolgreichen Planung und Umsetzung dieser offenen Unterrichtsform.
Die Rechenkette und der Abaco sind beliebte Materialien im Mathematikunterricht. Doch was eignet sich besser für die Lernenden bei der Lösung und Erforschung von Rechenaufgaben? Wir stellen den Vergleich.
Wenn Schüler herausforderndes Verhalten zeigen, können Unterstützungsfragen helfen. Indem Lehrkräfte aktiv auf diese Schüler zugehen, verhindern sie eine negative Beziehungsdynamik — und machen eine positive Zusammenarbeit möglich.
Die wirksamste Störungsprävention ist, Unterrichtsstörungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Classroom-Management hilft dabei, für alle ein gutes Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen.
Konflikte und Probleme sind an der Schule an der Tagesordnung und belasten die Schüler. Umso wichtiger ist es, ihnen Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben: für ein besseres Lern- und Klassenklima.
Die wirksamste Störungsprävention ist, Unterrichtsstörungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Classroom-Management hilft dabei, für alle ein gutes Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen.
Für Schüler mit schwerer Hörbehinderung gestaltet sich die Jobsuche besonders schwierig. Doch das Webportal VIBELLE bietet alles für eine gründliche Vorbereitung im Unterricht: Informationen zu Berufsbildern, ein Bewerbungscoaching und vor allem barrierefreie E-Learning-Materialien zu berufsrelevantem Basiswissen — alles auch in Gebärdensprache.