Um den Alltag möglichst selbstständig bewältigen zu können, müssen Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung grundlegende lebenspraktische Fertigkeiten erlernen und die Handlungsabläufe immer wieder üben.
Für Schüler mit einer schweren Behinderung können die neuen Medien ein Segen sein, wenn passgenaue Apps Ihnen bei der Wahrnehmung und beim Lernen helfen. Ein Kriterienkatalog kann dabei helfen, geeignete Apps zu finden.
Schüler im Förderschwerpunkt Sehen stoßen bei ganz alltäglichen Verrichtungen schnell an ihre Grenzen. Das Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten hilft, den Alltag weitgehend selbstständig zu gestalten.
Die Umwelt schützen wollen die meisten. Doch es ist gar nicht so einfach alte Gewohnheiten abzuwerfen und umweltbewusst zu handeln. Dabei können selbst Schüler im Förderbereich Geistige Entwicklung bei entsprechender Anleitung lernen, sich aktiv für eine bessere Umwelt einzusetzen.
Wie kann man Schüler/-innen im Förderschwerpunkt GE für MINT-Fächer begeistern? Indem Sie mithilfe digitaler Medien und entsprechender Software experimentieren dürfen. Wir stellen Ihnen unterstützende digitale Lernsysteme vor.
Spielend Deutsch lernen mit zwei kleinen Monstern in einem motivierenden Lernspiel. DaZ-Schüler können online, per App oder via DVD überall und jederzeit mit Mumbro & Zinell Sprach-Abenteuer erleben und Sprachkompetenz entwickeln.
Jugendliche in den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung haben teilweise Schwierigkeiten, Alltagssituationen zu meistern. Sie benötigen besonderes Unterrichtsmaterial, das sie in ihrer Lebenswelt abholt und ihnen Wissen und Handlungsoptionen für den Alltag vermittelt.
Mit der Rap-Methode bleibt im Daz-Untricht erworbenes Wissen nachhaltig im Gedächtnis. Denn Sprache, Rhythmus und Inhalt gehen eine spannende Verbindung ein, die über den musikalischen Kanal viel besser erinnert werden.
Gerade bei schwerer Behinderung müssen viele Personen Hand in Hand arbeiten. Erfolgreiche Inklusion hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie Tipps.
Rituale schaffen einen wichtigen Orientierungsrahmen in der Schule, ganz besonders für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie rhythmisieren den Schulalltag und stärken das Selbstwertgefühl.
Schüler, die nicht oder nur wenig sehen können, müssen lernen, sich selbstständig im öffentlichen Raum zu orientieren. Neben einem individuellen Training kann auch Schule sie dabei unterstützen.
Montessori-Materialien und -Prinzipien haben seit langem im sonderpädagogischen Förderbereich ihren Platz und ergänzen sonderpädagogische Unterrichtsprinzipien. So können die Schüler individuell gefördert werden – und sich selbst verwirklichen.
Die Energiekrise ist in aller Munde. Doch was bedeutet das eigentlich? Mit diesen Tipps greifen Sie das Thema spielend leicht im Unterricht auf und vermitteln viel Wissen über Strom.
Berufsvorbereitung und -beratung ist im sonderpädagogischen Förderbereich eine Herausforderung — besonders im letzten Schuljahr. Hier müssen alle beteiligten Teams gut vernetzt zusammenarbeiten.
In einer Schülerfirma wird lebenspraktisches Lernen großgeschrieben: Von der Idee bis zum Verkauf des erstellten Produkts wird alles mit allen Schülern — unabhängig von ihrem Leistungsvermögen — selbst geplant, produziert und vertrieben.